Betäubung bei der Ferkelkastration: den idealen Wirkstoff gibt es nicht

(15.07.2016) Die chirurgische Kastration von Ferkeln ist ein schmerzhafter operativer Eingriff. Im aktuellen Open Access Beitrag in Der Praktische Tierarzt nimmt die Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS) Stellung zur Frage der Betäubung bei dieser Operation.

Ausreichend gehemmt werden die Schmerzen nur durch Wirkstoffe, welche auch die Wahrnehmungsfähigkeit beeinträchtigen.

Männliche Ferkel werden routinemäßig kastriert, um das Risiko für Schweinefleisch mit unangenehmem Ebergeruch zu senken. Ohne Schmerzhemmung ist eine chirurgische Kastration von Ferkeln in Deutschland seit 2013 nicht mehr zulässig, ab 2019 darf der Eingriff hierzulande auch nicht mehr ohne Betäubung durchgeführt werden.

Der Praktische Tierarzt Aber ist die chirurgische Kastration mit Betäubung wirklich eine praxistaugliche Alternative? Werden Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit über die Schmerzausschaltung hinaus beeinträchtigt, ist eine Betäubung auch beim Ferkel nach dem Deutschen Tierschutzgesetz ganz klar Aufgabe eines Tierarztes.

Die Ferkelkastration wird in der Praxis aber durch den Landwirt und seine Angestellten selbst durchgeführt. Damit das weiterhin möglich wäre, würde für die Betäubung ein Wirkstoff gebraucht, der während und nach der Operation eine effektive Schmerzausschaltung gewährleistet, die Wahrnehmungsfähigkeit der Tiere aber nicht beeinträchtigt. Ein solcher Wirkstoff existiert nicht, so Dr. Susanne Zöls, Fachtierärztin für Schweine an der Klinik für Schweine und Prof. Dr. Heidrun Potschka, Lehrstuhlinhaberin des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Autorinnen der Stellungnahme.

Es gibt ihrer Ansicht nach derzeit auch keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass es möglich sein könnte, einen derartigen Wirkstoff zu entwickeln.

Eine Betäubung durch den Landwirt ist daher momentan rein rechtlich nicht möglich. Darüber hinaus geht ein Eingriff in das Nervensystem immer mit einem Risiko einher und sollte grundsätzlich in der Hand eines Tierarztes liegen. Andere Alternativen zur betäubungslosen Kastration wie die Immunokastration oder die Ebermast und Schlachtung vor der Geschlechtsreife müssen in Betracht gezogen werden.

ITIS ist ein Fachgremium, besetzt mit führenden Spezialisten für veterinärmedizinische Schmerztherapie. Die Experten rund um die Professorinnen Michaele Alef, Sabine Kästner, Heidrun Potschka und Sabine Tacke setzen sich für ein optimales Schmerzmanagement bei Haus- und Nutztieren ein. Im Jahr 2016 wird ITIS unterstützt von Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim, CP-Pharma, Elanco, Merial, Royal Canin, Vétoquinol und Zoetis. Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ist ein Partner der Initiative tiermedizinische Schmerztherapie.

i-tis.de bietet aktuelle Informationen rund um die Schmerztherapie bei Tieren. Tierärzten stehen im Passwort-geschützten Bereich unter anderem die „Empfehlungen für die Schmerztherapie beim Kleintier“, Tabellen mit Wirkstoffen und Dosierungen für die Schmerztherapie bei Pferd, Klein- und Heimtier sowie Merkblätter für Tierhalter kostenfrei zur Verfügung.


Weitere Meldungen

Zoetis

Für mehr Tierwohl: Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration

Tiergesundheit und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernanliegen, für die sich Zoetis kontinuierlich einsetzt
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung: Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

Immunokastration in der Ökobranche muss möglich sein!

Die Tierschutzbeauftragten der Bundesländer und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. fordern, dass die Immunokastration von Mastschweinen als Methode der Wahl für den Tierschutz auch im ökologischen Landbau möglich sein muss
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung 

In Kooperation mit dem bpt realisieren Vetion.de und die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) am 18. August 2020 ein Online-Seminar zur Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung
Weiterlesen

TVT

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche.
Weiterlesen

TVT

TVT: Thema Ferkelkastration zeigt langjähriges Versagen der Bundesregierung beim Staatsziel Tierschutz

Schon 2014 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, dass die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ab 2019 nicht mehr zulässig ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen