Mycotoxin Research erscheint im Bereich Life Sciences bei Springer

(17.02.2009) Die Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. geht künftig gemeinsame Wege mit Springer in der Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen Fachzeitschrift Mycotoxin Research. Das offizielle Fachorgan der Gesellschaft richtet sich an Wissenschaftler und Praktizierende in der Nahrungsmittelherstellung, Veterinärmedizin und Mykologie.

Sie thematisiert alle Aspekte der Mykotoxine: derjenigen Giftstoffe, die durch Schimmel entstehen. Die erste Ausgabe erscheint im März 2009.

Mycotoxin Research Übersichtsartikel und Originalbeiträge aus Forschung und Praxis setzen sich in Mycotoxin Research mit dem Gesamtgebiet der toxikogenen Pilze auseinander. Diese kommen überall auf der Welt vor und produzieren Giftstoffe (z.B. Afflatoxine) in Nahrungs- und Futtermitteln, in Gebäuden mit Schimmelpilzbefall sowie in lebenden, durch pathogene Pilze befallenen Organismen.

Die interdisziplinäre Fachzeitschrift Mycotoxin Research ist ein Forum für Wissenschaftler, Universitätsdozenten und Praktiker auf den Gebieten Mikrobiologie, Nahrungsmittelwissenschaft, Veterinärmedizin, Allergologie und öffentliche Gesundheit. Hauptherausgeber ist Dr. Ewald Usleber vom Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Universität Gießen. Er wird von einem internationalen Herausgebergremium unterstützt.

Zusätzlich zu der gedruckten Fassung wird der gesamte Inhalt der Fachzeitschrift auf der Online-Plattform SpringerLink veröffentlicht. Die Abonnenten haben dadurch einen raschen und einfachen Zugriff auf die Inhalte. Außerdem stellt Springer seinen Lesern die zurückliegenden Ausgaben des Fachblatts Mycotoxin Research (1997-2008) in einer Onlineversion zur Verfügung.

Ab 2009 werden vier Druckausgaben pro Band veröffentlicht und die eingereichten Beiträge können als Online First™-Publikationen bereits gelesen werden, lange bevor die gedruckte Ausgabe erscheint.

Dr. Dieter Czeschlik, Editorial Director for Life Sciences bei Springer, meinte: “Seit 25 Jahren verfügt die Fachzeitschrift Mycotoxin Research über einen ausgezeichneten Ruf als interdisziplinäres Podium zum Informationsaustausch über alle Aspekte dieses Forschungsgebiets: von der Ökologie und Genetik der Mykotoxinbildung bis hin zur menschlichen und tierischen Gesundheit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. und werden gemeinsam für eine noch stärkere weltweite Verbreitung der anspruchsvollen Artikel sorgen.”

Dr. Manfred Gareis, Vorsitzender der Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. sagte dazu: “Der Einfluss der Mykotoxine auf die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft ist enorm, und die Forschung auf diesem Gebiet ist von größter Bedeutung, um die nachteiligen Auswirkungen der Mykotoxine verstehen, kontrollieren und verhindern zu können.

Als führendes internationales Verlagshaus wird Springer für eine globale Präsenz der Beiträge in Mycotoxin Research sorgen. Dabei ist für die Abonnenten von besonderem Vorteil, daß sie über das Internet nun auch Zugang zu einer elektronischen Ausgabe aller Artikel haben.“

Die 1997 gegründete Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. fördert die Forschung auf allen Gebieten der Mykotoxikologie und hat sich zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Wissenschaftsgebiete, die sich mit diesen Giftstoffen befassen, miteinander zu verbinden.

Springer ist weltweit der zweitgrößte Anbieter von Fachzeitschriften im Bereich STM (Science, Technology, Medicine) und der größte Anbieter von STM-Büchern. Der Verlag publiziert für mehr als 300 akademische Gesellschaften und Berufsverbände.

Springer ist Teil von Springer Science+Business Media, eine der international führenden Verlagsgruppen für Wissenschafts- und Fachliteratur. Das Unternehmen bringt über 1.700 Zeitschriften, mehr als 5.500 neue Bücher jährlich und die weltweit umfangreichste STM eBook Collection heraus. Mit rund 5.000 Mitarbeitern hat die Gruppe Niederlassungen in über 20 Ländern in Europa, den USA und Asien.




Weitere Meldungen

Rinder auf der Weide; Bildquelle: F. Theimer/Vetmeduni Vienna

Mykotoxine auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Lebensmittelsicherheit und Tierwohl: Wissenschaftler wollen Pilzrückstände in Weizen reduzieren

Der Getreidepilz Fusarium gehört zu den wichtigsten Krankheitserregern im Weizenanbau. Neben Ernte- und Qualitätsverlusten führen Fusarien zu Belastungen des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen), die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden
Weiterlesen

Das neue Messgerät ermöglicht eine schnelle Analyse von Pilzgiften; Bildquelle: Milchprüfring Bayern e.V.

Neues Messgerät ermöglicht eine schnelle Analyse von Mykotoxinen

Der Biosensor Array ist ein Messgerät, das eine zuverlässige vor-Ort-Analyse von getreiderelevanten Mykotoxinen möglich macht
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut

34. Mykotoxin-Workshop in Braunschweig

Über 200 Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus dem In- und Ausland tagen vom 14. bis 16. Mai 2012 auf dem 34. Workshop über Schimmelpilzgifte (Mykotoxine) in der Stadthalle Braunschweig
Weiterlesen

Mycotoxin World Map; Bildquelle: Biomin

BIOMIN Mycotoxin Survey Program 2011

This comprehensive survey documents the occurrence of mycotoxins in samples taken throughout 2011 in different regions. One thing remains clear – the global prevalence of mycotoxins in a range of common feed commodities underscores the need for quality feed management strategies
Weiterlesen

IFA

Drittes Christian Doppler-Labor in Tulln eröffnet

Am 28. Februar 2011 fand die Eröffnung des Christian Doppler Labors für Mykotoxin Metabolismus mit Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav statt
Weiterlesen

Mehr Nahrungsmittelsicherheit bei Getreideprodukten

Erkenntnisse über Futter- und Nahrungsmittel belastende Mykotoxinen. Neue Ansatzpunkte für gezielte Züchtungsstrategien und den Einsatz der Pflanzenbiotechnologie
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen