TIERethik 1/2016: Ethik der Tiermedizin
Wann kann tierärztliches Handeln ethisch verantwortlich werden? Wem sind Tierärztinnen und Tierärzte verpflichtet? Ist die Zweiklassengesellschaft von „Heimtieren“ und „Nutztieren“ noch haltbar?
Tierärztinnen und Tierärzte bewegen sich in ihrer alltäglichen Arbeitspraxis in einem ethischen Spannungsverhältnis. Sie behandeln sowohl Heimtiere, als auch sogenannte Nutztiere, deren Existenz allein darauf gründet, dass sie als Nahrungsmittel dienen. Im tierärztlichen Alltag werden deshalb immer Abwägungen getroffen, die ökonomischen Fragen einen immer größeren Stellenwert einräumen.
Diese Ausgabe von TIERethik widmet sich der Frage, in welcher Rolle sich Tierärztinnen und Tierärzte sehen oder sehen sollten.
Aus dem Inhalt
Jörg Luy
Die Bundestierärztekammer und ihr Verständnis von moralischen Pflichten
Eine Untersuchung der Jahre 2012 bis 2015
The Bundestierärztekammer (German national federation of veterinarians) and their understanding of moral duties
An examination of the years 2012 to 2015
Anita Idel
TierärztInnen und landwirtschaftlich genutzte Tiere – ein systembedingtes Dilemma
Die Bedeutung der Zucht für Krankheiten und Haltungsprobleme
Veterinarians and farm animals – a systemic dilemma
The relevance of breeding regarding disease and problems in animal husbandry
Regina Binder & Rudolf Winkelmayer
Patientenwohl, Halterinteressen und gesellschaftliche Erwartungen
Zur rechtlichen Verantwortung des Tierarztes unter dem Aspekt des Tierschutzes
Patients’ welfare, keepers’ interests, and public expectations
On the legal responsibilities of veterinarians with regard to animal protection
WEITERE BEITRÄGE
Lorenz Engi
Die Unverfügbarkeit des Gewordenen – Was bedeutet die Würde der Kreatur?
The sacrosanctity of living beings – What does “dignity of creatures” mean?
Toni Lindl, Ulrike Gross, Sonja von Aulock, Michael Schwarz, Rainer Frisch, Elisabeth Stosiek & Manfred Völkel
Welcher Tierversuch ist unerlässlich und ethisch vertretbar?
Ein Prüfschema zur rechtlichen Beurteilung des nichttechnischen Teils von tierexperimentellen Versuchsvorhaben nach § 7a Abs. 2 Nr. 3; § 8 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG; Art. 13 Abs. 2 RL 2010/63/EU
Which animal experiment is indispensable and ethically justified?
An evaluation sheet for the legal assessment of the nontechnical part of applications to perform animal experiments according to § 7a Art. 2 no. 3; § 8 Art. 1 no. 1 TierSchG; Art. 13 para. 2 Directive 2010/63/EU
INTERVIEW
Drei Fragen an Heidemarie Ratsch
LITERATURBERICHT
Die Mensch-Tier-Beziehung unter ethischem Aspekt
Literaturbericht 1/2016
STANDPUNKT
Kirsten Tönnies
Wie viel Verantwortung wollen Tierärzte für den Schutz der Tiere übernehmen?
Zur Genese des ersten tierärztlichen Kodex
Rudolf Winkelmayer
Ethik in der Tiermedizin: (K)Ein Freibrief für Beliebigkeit?
Weitere Informationen unter: www.TIERethik.net
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
