tierhomöopathie Ausgabe 1/2012
Mit der Ausgabe 1/2012 ist soeben die neue Ausgabe von tierhomöopathie - der ersten Publikumszeitschrift zur Klassischen Tierhomöopathie erschienen.
Tierhomöopathie vermittelt auf anschauliche und verständliche Weise homöopathisches und tiermedizinisches Hintergrundwissen. Aus ihrer täglichen Praxis wissen die beiden Redakteurinnen Claudia Grothus und Sabine Loechle – selbst Tierhomöopathinnen - dass Tierhalter, die ihr Tier homöopathisch behandeln lassen, gern mehr über diese Heilmethode und die Zusammenhänge von Krankheit und Gesundheit erfahren wollen.
Neben Artikeln von Claudia Grothus und Sabine Loechle gestalten ein fester Autorenstamm und wechselnde Gastautorinnen die lebendige Zeitschrift.
In der neuen Ausgabe erfährt der Leser, dass unterschiedliche Krankheiten dahinter stecken können, wenn Pferde husten. Die häufigsten stellt tierhomöopathie vor.
Mit dem Hund an der Leine gehen, will gelernt sein.
Der Artikel " Der Hund an der Leine" zeigt, wie man es richtig macht und es Spaß und Erfolg bringen kann, damit an der Leine gehen für Hund und Halter nicht zum permanenten Tauziehen wird.
Auch Katzen können Schnupfen bekommen. Auch hiergegen gibt es eine Impfung. tierhomöopathie zeigt, ob sie nützlich ist und was man über Katzenschnupfen wissen sollte.
Weitere Themen dieser Ausgabe:
- Was hat es mit den Modalitäten in der Homöopathie auf sich?
- Anatomie des Atmungsapparates
- Häufige Atemwegserkrankungen
- Das Arzneimittelbild Phosphor
- Kleine Signaturlehre: Drosera, Kalium bichromicum
tierhomöopathie erklärt dem Leser Schritt für Schritt die Denk - und Vorgehensweise der Klassischen Homöopathie. Medizinische Zusammenhänge werden anhand verschiedener Organsysteme und Erkrankungen ausführlich und für Laien gut verständlich erläutert.
Die Autorinnen geben Anleitungen für den Umgang mit kleineren Verletzungen und akuten Erkrankungen. Sie stellen die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel vor, die in diesen Situationen helfen. Dabei liefert die Zeitschrift Hintergrundinformationen für den Besuch beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker. Sie vermittelt Wissensgrundlagen, die dem Tierhalter Entscheidungen über Behandlungen oder Therapieformen erleichtern.
Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem zentralen medizinischen Thema und einem besonderen Aspekt der Homöopathie. Fälle aus der Praxis zeigen, wie eine homöopathische Behandlung verlaufen kann und lassen die Theorie fassbar werden. Heft für Heft aufeinander aufbauend entsteht auf diese Weise ein Nachschlagewerk, das Tierhalter auch langfristig zu Rate ziehen können.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
