VETMED – Das Magazin: „Spurensuche in der Veterinärmedizin“

(06.04.2020) Wo hat sich mein Haustier mit der Krankheit infiziert? Hätte eine frühere Diagnose den Hund oder die Katze retten können? Und von wem wurde das Wildtier getötet?

Im Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich VETMED – Das Magazin der Veterinärpathologie.

1.400 Sektionen und 2.600 Diagnosen pro Jahr: An der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden laufend verschiedene Tierspezies auf ihre Todesursache und Erkrankungen untersucht. Dazu gehört auch die Analyse von entnommenen Gewebeproben.

Im Seziersaal und Labor blickte VETMED – Das Magazin den VeterinärpathologInnen bei der täglichen Arbeit über die Schulter, um herauszufinden, welche Rätsel sich hinter Erkrankungen von Kaninchen, Schwein oder Bison verbergen.

Angehende TiermedizinerInnen lernen so wichtige und häufige Krankheitsbilder unterschiedlicher Tierarten zu erkennen, um den Lebenden bestmöglich zu helfen.

Und nicht immer geben die ersten Spuren Hinweise in die richtige Richtung, denn viele Krankheiten und Symptome treten selten wie im Lehrbuch auf, sondern stellen komplexe Rätsel dar. Wie VeterinärpathologInnen diese kniffeligen Praxisfälle lösen, zeigt ein Blick in die Akten.

Weiters gibt VETMED auch Einblicke in das One-Health-Konzept und informiert über die Schwerpunktkommunikation der Veterinärmedizinischen Universität Wien, die ganz im Zeichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen steht.

Ein neuer Fall aus der Praxis zeigt, wie mit Hilfe modernster Technik ein Lebershunt bei Hunden nach den neuesten Methoden an der Vetmeduni Vienna behandelt wurde. Die Tipps fürs Tier informieren über Erste Hilfe beim Hund und beraten bei der Auswahl des passenden Maulkorbs für die Vierbeiner.

Download: VETMED – Das Magazin 01/2020



Weitere Meldungen

Veranstaltung 'The Real Vets' von Elanco und Vet-Concept an der Vetmeduni Vienna; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Fotogalerie: Veranstaltung "The Real Vets" von Elanco und Vet-Concept an der Vetmeduni Vienna

Studierende des letzten Studienabschnitts waren am 21. März 2024 zu einer Reihe von Impulsvorträge zum Thema "Welche Möglichkeiten hast Du nach dem Studium" eingeladen
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 227. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.

Tag der integrativen Methoden 2024: „One Health in der tierärztlichen Praxis”

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 25. April 2024 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen