Die Konzentrationen von immunreaktiven Androgenen in Urin und Fäzes von Rindern steigen bei Lagerung an

(15.01.2013) K. HORAK and E. MÖSTL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)

Während bei Säugetieren Testosteron und Androstendion die dominierenden Androgene sind, kommt bei Fischen zusätzlich 11-Ketotestosteron vor und ist bei diesen Spezies wichtig für die Sexualfunktion.

Bei einigen Fischspezies spielen auch Pheromone bei der Fortpflanzung eine Rolle. So wird vermutet, dass 11-Oxoätiocholanolon (ein Steroid mit 19 C-Atomen und drei Sauerstoffatomen, ein C19O3-Steroid) Pheromonwirkung aufweist.

C19O3- Verbindungen kommen auch in den Ausscheidungen von Säugetieren vor. Sie entstehen im Rahmen der Metabolisierung von Glukokortikoiden (C21O3-Verbindungen), wobei speziell Mikororganismen im Darm eine Rolle spielen. Sie spalten von Glukokortikoiden eine Seitenkette ab, wodurch C19O3 Verbindungen entstehen.

Gelangen diese Verbindungen in die Gewässer (z.B. durch die Ausbringung von Gülle auf landwirtschaftliche Flächen), kann potentiell die Fortpflanzung der darin lebenden Fische beeinflusst werden. Wir untersuchten deshalb, ob es nach dem Kot- bzw. Harnabsatz zum weiteren Konzentrationsanstieg von Androgenen kommt, was auf eine Seitenkettenabspaltung durch Mikroorganismen zurückzuführen wäre.

Material und Methode

Kot- und Harnproben wurden bis zu 61 Tage (zwei Monate) gelagert, dann extrahiert (Kotproben mit Methanol, Harnproben mit Diethyläther) und der Gehalt an immunreaktivem Androstendion, Testosteron, 11-Oxoätiocholanolon und 11ß-Hydroxyätiocholanolon mittels verschiedener Enzymimmunoassays (EIAs) gemessen. Zusätzlich wurde Gallenflüssigkeit untersucht, um herauszufinden, ob die Verbindungen bereits in der Galle vorhanden sind, oder erst im Darm entstehen.

Ergebnisse

In der Galle waren sowohl immunreaktives 11-Oxoätiocholanolon als auch 11ß-Hydroxyätiocholanolon nachweisbar. Im Urin stieg die Konzentration aller gemessen Steroide bei der Lagerung rasch an, was auf eine Spaltung der im Harn vorkommenden konjugierten Verbindungen zurückzuführen sein kann.

In den Fäzes kam es während der Lagerung zu einem Absinken der Konzentration von immunreaktivem 11ß-Hydroxyätiocholanolon, die Konzentration der anderen drei Steroide stieg hingegen in der Anfangsphase der Inkubation an. Alle Steroide waren jedoch auch nach 61 Tagen nachweisbar.

Diskussion

Da in den Fäzes von Wiederkäuern maximal Spuren von konjugierten Steroidhormonmetaboliten vorkommen, ist der Grund des Konzentrationsanstieges vermutlich die Seitenkettenabspaltung von Vorläufermolekülen.

Dadurch kommt es nach der Ausscheidung der Fäzes zum weiteren Anstieg von potentiell androgen-wirksamen Substanzen. Die Umwandlung von Glukokortikoiden zu androgen-ähnlichen Verbindungen sollte speziell wegen der Umweltrelevanz genauer untersucht werden.

In Gebieten mit hohen Tiermassierungen kann es zum Eintrag von biologisch aktiven Steroidmetaboliten in Oberflächengewässer kommen, wodurch sich Auswirkungen auf die Reproduktion von Fischen ergeben könnten. Außerdem sollte ermittelt werden, ob Abwässer von Kläranlagen solche Verbindungen enthalten.

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

www.wtm.at


Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen