
Ermittlung der Hautverträglichkeit verschiedener Perubalsame (Myroxylon balsamum Harms) und ihrer Hauptkomponenten Nerolidol und Benzylbenzoat bei Hunden mit Hilfe des Patch Tests
K. ZITTERL-EGLSEER, C. MASCHERBAUER, E. ZIMMERMANN, B. LITSCHAUER, W. ZITTERL and J.G. THALHAMMER; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)
Perubalsam (PB) ist Bestandteil einiger Arzneimittel sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin, sowie von Kosmetika und Tierpflegeprodukten. Bei empfindlichen Personen kann PB jedoch allergische Reaktionen auslösen.
In der Literatur wurde ein Fall einer allergischen Reaktion auf 25 % Perubalsam (Trägersubstanz Vaseline) bei einem Hund beschrieben, nachdem an Hunden eine standardisierte Testserie zur Allergietestung für den Menschen appliziert worden war.
Chemisch definierte, unverdünnte Perubalsame wurden aber bislang noch nicht auf ihre Reizwirkung untersucht. Ziel dieser Studie war die erstmalige Untersuchung der Verträglichkeit von unverdünnten, chemisch definierten Perubalsamen unterschiedlicher Qualität auf der Haut von Hunden.
Material und Methode
Sechs verschiedene Perubalsame unterschiedlicher Herkunft wurden chemisch analysiert und diese sowie ihre Hauptkomponenten Nerolidol und Benzylbenzoat an zehn Hunden (Beagles) mittels eines geschlossenen Patchtests im Vergleich zu einer Positivkontrolle (Natriumlaurylsulfat) und einer Negativkontrolle (Wasser) auf ihre Hautverträglichkeit getestet.
Ein Areal lateral am Rumpf der Hunde wurde vorsichtig rasiert, auf dem anschließend zehn verschiedene Substanzen für vier Stunden im geschlossenen Patchtest appliziert wurden. Das Ablesen erfolgte 1, 24, 48 und 72 Stunden nach der Abnahme der Patches. Rötung und Ödem wurden mittels zweier unterschiedlicher Evaluierungsmethoden beurteilt.
Ergebnisse
Alle getesteten Perubalsame und Nerolidol wurden mit einem Primären Dermalen Irritationsindex (PDII) von 0,025 bis 0,350 klassifiziert und als vernachlässigbar reizend eingestuft, während sich die Positivkontrolle als geringgradig reizend mit einem PDII von 1,075 erwies.
Die gute Abgrenzbarkeit der Hautreaktion an der Teststelle und ihr „Decrescendo- Verlauf“, die bei jenen Tieren mit Hautreaktionen zu beobachten waren, sprechen für geringgradige irritative Effekte und nicht für allergische Reaktionen.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, Hautirritationen bei Hunden durch topische Arzneimittel und Pflegeprodukte mit dem Bestandteil Perubalsam auszulösen, sehr gering ist.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
