VET-MAGAZIN.ch

Newsletter vom 07.11.2014

Persönliches Exemplar für

   
   
WISSENSCHAFT | MAGAZIN | FIRMENNEWS | UNIVERSITÄTEN | INTERNATIONAL | TERMINE
   
   

Schlangenbisse - Klassische Hundenamen - Haken und Kanten an Pferdezähnen - Pilzkrankheit bedroht Salamander und Molche -  Übertragung von Ebola durch Buschfleisch - Straßenhunde in Europa

Liebe Tierfreunde!

In unserem wöchentlichen Newsletter senden wir Ihnen die wichtigsten Meldungen aus der Veterinärmedizin! Viele weitere Informationen aus der und für die Branche finden Sie tagesaktuell auf VET-MAGAZIN.com und unseren Länderportalen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

die Herausgeber
Thomas Zimmel und Christoph Illnar

   

Dans notre lettre d'information hebdomadaire nous vous envoyons les nouvelles les plus importantes de la médecine vétérinaire! Vous trouverez beaucoup plus d'informations du jour de notre branche sur VET-MAGAZIN.com ainsi que sur notre portails d'Allemagne, d'Autriche et de la Suisse.

Les éditeurs
Thomas Zimmel et Christoph Illnar


 

Neuigkeiten

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
>Weiterlesen

----
Tauben träumen im Schlaf; Bildquelle: RUB, Marquard

Hirnforschung: Träumen Tauben vom Fliegen?

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben
>Weiterlesen

----
Happy Vet Project

Plattform Happy Vet Schweiz

Die gemeinsame Plattform der veterinärmedizinischen Fakultäten Bern und Zürich, der GST und GRAEUB zu mentaler Gesundheit - jetzt auch mit einer Notfallnummer
>Weiterlesen

----
"Fact Sheets" jetzt auch zu Griechenland

Welche Erreger? „Fact Sheets“ jetzt auch zu Griechenland

Viele Urlauber nehmen ihren Hund mit auf Reisen und die Fragen zu "Reisekrankheiten" häufen sich. Was kann der Hund mitgebracht haben? Wann sollte ich testen?
>Weiterlesen

----
Siebenschläfer; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Neue Analyse zeigt: Winterschlaf ist nicht gleich Winterschlaf

Vergleicht man den Winterschlaf verschiedener Tierarten, zeigen sich zwei unterschiedliche Muster. Eine kürzlich veröffentlichte australisch-österreichische Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, wie sich dieser Unterschied auf das Langzeitüberleben der Tiere auswirkt
>Weiterlesen

----
Gänsegeier sind meist in Gruppen unterwegs und haben ein hochkomplexes Sozialverhalten. Sie suchen gemeinsam nach Nahrung und brüten in Kolonien; Bildquelle: Beat Rüegger

Rückkehr des Gänsegeiers ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes

Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht
>Weiterlesen

----
Jungtier des eingewanderten Frosches; Bildquelle: Franziska Leonhardt

Nested Invasions: Invasive Arten kommen nicht allein

Senckenberg-Forschende haben in ihrer heute im Fachjournal "Microbial Ecology" veröffentlichten Studie ein neues invasionsbiologisches Konzept, die "nested invasions" (verschachtelte Invasionen) vorgestellt
>Weiterlesen

----
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Lokale Massnahmen gegen die Vogelgrippe

Nachdem die Vogelgrippe im Mai bei Kolonien von Lachmöwen aufgetreten ist, ordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV an, dass die Kantone bei Bedarf örtlich begrenzte Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels ergreifen.
>Weiterlesen

----
ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Wie schützt man Hunde effektiv vor Zeckenbefall?

Zecken sind nicht nur lästig, sondern können zudem verschiedene Krankheitserreger auf Hunde übertragen
>Weiterlesen

----
KLEINE HEIMTIERE#2: Print & Online

KLEINE HEIMTIERE#2: Print & Online

Die zweite Ausgabe des tierärztlichen Fachmagazins KLEINE HEIMTIERE ist als gedruckte Edition erschienen
>Weiterlesen

----
Mountainbiken im Allgäu; Bildquelle: Volker Audorff

Auswirkungen des Mountainbikens auf die Tierwelt

Auf die Tierwelt hat das Mountainbiken in vieler Hinsicht direkte Auswirkungen, wie der Überblick über die bisherige Forschung zeigt
>Weiterlesen

----
GRAEUB - a LIVISTO company

GRAEUB teilt Wissen: neues E-Learning-Tool bietet beste Ausbildung

Treten Sie der neuen Online-Plattform bei und informieren Sie sich, wann immer Sie Zeit haben
>Weiterlesen

----
LABOKLIN Vorsorgewoche

Vorsorgeaktion zum Tag des Hundes 2023

Besonders im Alter profitiert der Hund von regelmäßigen Gesundheitskontrollen. Im Aktionszeitraum vom 3. bis 10.06.2023 bietet LABOKLIN Ihnen ein spezielles Vorsorgeprofil für den Hund zum stark vergünstigen Preis an!
>Weiterlesen

----
Welchen Stellenwert hat die Computertomografie in der Notfallmedizin; Bildquelle: Diplovets

Welchen Stellenwert hat die Computertomografie in der Notfallmedizin?

In einer Notfallsituation müssen lebensrettende Maßnahmen zügig durchgeführt werden. Dazu gehört auch eine schnelle und gezielte Diagnostik für die weitere Therapie
>Weiterlesen

----
Prof. Romana Piat, Dr. Beate Egner, Prof. Ute Trapp, Floristan Pieper (Master Student an der h_da), Ben Joel Schönbein (Bachelor Student an der h_da), Mark Fischinger (wissenschaftliche Hilfskraft in der IT bei der VBS GmbH im Rahmen des Projekts); Bildquelle: VAHL

Digitale Diagnoseunterstützung in der Tiermedizin (DDiT)

Forscherinnen der Hochschule Darmstadt entwickeln im Auftrag der VBS GmbH als einreichende KMU eine KI-unterstützte Software für die Optimierung der komplexen Diagnosestellung in der veterinärmedizinischen Praxis
>Weiterlesen

----
Gepard; Bildquelle: René Meißner

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien stehenden internationalen Forschungsteam gelang es nun ein noch hochwertigeres Genom für den Geparden zu sequenzieren
>Weiterlesen

----
Ruhr-Universität Bochum

Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

Pockenviren sind dafür bekannt, dass sie in der Umgebung sehr lange infektiös bleiben können. Eine Studie der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass es dabei sehr auf die Temperatur ankommt
>Weiterlesen

----
Schweizerische Tierärztetage 2023

Fotoalbum: Schweizerische Tierärztetage 2023 in Fribourg

Mehr als 587 Tierärztinnen und Tierärzte und über 65 Ausstellerinnen und Aussteller nutzten die Schweizerischen Tierärztetage, um sich über aktuelle Themen und die neuesten Trends der Veterinärmedizin auszutauschen. Gebührend konnte das 10-Jahresjubiläum des Kongresses auf der Dinner-Party zusammen gefeiert werden.
>Weiterlesen

----
Die Punkte bezeichnen Probeflächen, wo Exemplare der gezeigten Arten gesammelt wurden.; Bildquelle: Martin C. Fischer / ETH Zürich

Genetische Vielfalt von Lebewesen in der Schweiz

Die Schweiz möchte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen
>Weiterlesen

----
Laboklin

Fibroblast Growth Faktor-23 (FGF-23) – ein neuer Parameter zur Diagnostik bei Nierenerkrankungen

FGF-23 ist u. a. ein wichtiger Regulator des Phosphathaushaltes, stimuliert die renale Phosphatausscheidung und hält somit die Phosphatkonzentration im Blut konstant
>Weiterlesen

----
Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK)

VÖK Preis und VÖK Poster-Preis 2023

Die Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK) zeichnet auch 2023 wieder wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kleintiermedizin aus, bei denen Tierärzte / Tierärztinnen als Erst- und/oder Letztautor:innen aufscheinen
>Weiterlesen

----
Balzritual des Manakins; Bildquelle: Animal Behaviour

Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
>Weiterlesen

----
 

Buchtipp der Woche

Praxisleitfaden Hund und Katze

Praxisleitfaden Hund und Katze

Kompakt und übersichtlich - der ideale Begleiter für Studium und Praxis, inklusive Downloadmaterial - herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Nolte
>Weiterlesen

----
 

SPONSOREN

 
Diese Sponsoren von VET-MAGAZIN.ch ermöglichen Ihnen die kostenlose Nutzung:

GRAEUB - a LIVISTO company

Happy Dog

Happy Cat

LABOKLIN

AniCura

net4vet.com

PETCOM

COMMUNITOR Verlag
 
 

Wissenschaft

05.06. Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Wirtsgenom ab
02.06. Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen
01.06. Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
31.05. Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert
30.05. Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen
 

Universitäten

05.06. Tierschutz-Politik: Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU
01.06. Neue Analyse zeigt: Winterschlaf ist nicht gleich Winterschlaf
25.05. Keine Lebensgefahr: Kindersegen bei Feldhasen trotz Niacin-Mangels
16.05. Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards
11.05. Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz
 

Fachliteratur

02.06. Praxisleitfaden Hund und Katze
23.05. Zytologie der Haut und Unterhaut – ab sofort bestellbar!
18.05. Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes
16.05. Praxishandbuch Neuweltkamele
10.05. Manuelle Pferdetherapie: Das Praxisbuch für Osteopathie und Physiotherapie

 

Information zur Verwendung Ihrer Daten in Bezug auf diesen Newsletter:
Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Geschlecht, Vorname, Nachname, gelesene E-Mails) werden von uns ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen gespeichert und automatisiert verarbeitet. Dies kann auch in Form von Cookies und Log-Pixeln erfolgen. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Daten zur Verwaltung unseres Newsletters, um Fehler zu erkennen, zur Abwehr von Missbrauch und zur Analyse von Besucherbewegungen zu nutzen. Mit der freiwilligen Angabe ihrer Daten im Zuge der Anmeldung zu diesem Newsletter auf der Seite www.vet-magazin.ch bzw. auf www.vet-magazin.com haben Sie uns die Einwilligung erteilt, Ihnen diesen Newsletter zu senden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen wenn wir im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens dazu verpflichtet werden.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung bzw. Ihr Löschbegehren können Sie jederzeit per E-Mail an datenschutz@communitor.com geltend machen. Wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, haben Sie ein Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Land. Alle Details finden Sie online in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Die Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit hier durchführen.
   
     
   
Impressum VET-MAGAZIN.com
   
----
    © 2004 - 2023 im COMMUNITOR Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.
  Medieninhaber und verantwortlich nach DSG:
COMMUNITOR Internetservice GmbH
TwinTower, Wienerbergstraße 11/12a
1100 Wien, Österreich
FN 200905z, HG Wien
Geschäftsführer und Herausgeber:
Thomas Zimmel und Christoph Illnar
  >Hilfe
>Suchen
>Impressum
>Werbung
>Nutzungsbedingungen
>Datenschutzerklärung