VET-MAGAZIN.at

Newsletter vom 17.03.2020

Persönliches Exemplar für

   
   
WISSENSCHAFT | MAGAZIN | FIRMENNEWS | UNIVERSITÄTEN | INTERNATIONAL | TERMINE
   
   

Vet-Industrie zu Corona-Virus SARS-CoV-2: Lieferketten scheinen gesichert

Liebe Tierfreunde!

In außergewöhnlichen Zeiten wie diesen ist nichts mehr wie gewohnt. Viele sitzen im Home-Office und sind hin- und hergerissen zwischen der Kinderbetreuung und den für die Arbeit zu erledigenden Aufgaben. Wer als Tierarzt in der Praxis arbeitet, muss direkt an der Front stehen, denn die Bedürfnisse von Mensch und Tier haben sich auch unter dem Eindruck der Pandemie kaum verändert. Respekt und Danke für Ihren Einsatz!

Um Antworten auf ein paar dringende Fragen zu geben, hat das VET-MAGAZIN einen Rundruf in der Branche gestartet und sich bei den führenden Unternehmen erkundigt: die Folgen des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 haben uns fest im Griff, es läuft aber vorerst alles wie gewohnt, die Lieferketten scheinen gesichert. Einzig im Zulauf von Rohstoffen und Vorprodukten gibt es derzeit Einschränkungen bzw. Verzögerungen, die sich derzeit aber noch nicht auswirken.

Die Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung werden wohl länger andauern als bis Ostern und so sind auch viele Seminare und Kongresse bereits auf unbestimmte Zeit verschoben oder überhaupt abgesagt. Wir werden Sie jedenfalls weiter täglich aktuell auf dem Laufenden halten.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für die nächste Zeit und bleiben Sie gesund und #StayAtHome

die Herausgeber
Thomas Zimmel und Christoph Illnar


 

Neuigkeiten

Ivermectin-Medikamente aus Singapur, Indien und Hongkong oftmals wirkungslos oder verunreinigt; Bildquelle: BMF

Der Schmuggel von Ivermectin ist seit September 2021 rasant angestiegen

Bei Schwerpunktkontrollen des österreichischen Zolls - vor allem in den Postverteilerzentren - wurden seit Jahresbeginn bei 428 Aufgriffen insgesamt 24.169 Stück Tabletten des Arzneimittels "Ivermectin" aufgegriffen
>Weiterlesen

----
SARS-CoV-2 Antikörpertest; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise der Universitäten

Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten - BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien - hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
>Weiterlesen

----
Rinder auf der Weide; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren in der Corona-Pandemie besser zu verstehen, werden am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems Infektionsstudien durchgeführt
>Weiterlesen

----
Thomas Vahlenkamp; Bildquelle:  Swen Reichhold

Virologe der Universität Leipzig: Haustiere können sich doch mit Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren

Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren.
>Weiterlesen

----
Webinar weiterhin abrufbar: COVID-19 and Companion Animals – What we know today

Webinar weiterhin abrufbar: COVID-19 and Companion Animals – What we know today

Erfolgreiches Webinar für Tierärzte: Am 17. April hat die WSAVA mit Unterstützung des PURINA Institute ein kostenloses Webinar zu COVID-19 und Haustieren durchgeführt, an dem über 1.900 Tierärzte weltweit teilgenommen haben
>Weiterlesen

----
Gratis Webinar: Empfehlungen des ABCD zu Impfungen von Katzen, zur FeLV-Diagnostik und zum SARS-CoV-2

Gratis Webinar: Empfehlungen des ABCD zu Impfungen von Katzen, zur FeLV-Diagnostik und zum SARS-CoV-2

Am 11. Juni 2020 werden anhand von Guidelines, Fact Sheets und Tools des ABCD werden die aktuellen Impfempfehlungen, Möglichkeiten zur Diagnostik von FeLV-Infektionen und der Wissensstand zu SARS-CoV-2 bei Katzen besprochen
>Weiterlesen

----
Coronaviren bei Klein- und Nutztieren & SARS-CoV-2

Gratis Webinar der Nutztierakademie von Bayer zum Nachschauen: Coronaviren bei Klein- und Nutztieren & SARS-CoV-2

Der Tiermediziner und Virologie-Professor Volker Moennig gibt einen Überblick der bei unseren Klein- und Nutztieren weit verbreiteten Coronaviren
>Weiterlesen

----
European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)

ABCD issues guideline on SARS-coronavirus-2 in cats

The Advisory Board on Cat Diseases has just published a new guideline in relation to SARS coronavirus-2 (SARS-CoV-2), the causative agent of COVID-19
>Weiterlesen

----
 

SPONSOREN

 
Diese Sponsoren von VET-MAGAZIN.at ermöglichen Ihnen die kostenlose Nutzung:

Royal Canin

LABOKLIN

VetViva

AniCura

VIRBAC Tiergesundheit

richter pharma

zoetis

MSD Tiergesundheit

Semos d.o.o. / K-Laser

Rauberger Medical

net4vet.com

Happy Dog

Happy Cat

Elanco

Boehringer Ingelheim

HIPRA | Die Referenz für Prävention in der Tiergesundheit

VET-COACHING Mag. Stefan Bauhofer, MRCVS
 
 

Wissenschaft

05.06. Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Wirtsgenom ab
02.06. Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen
01.06. Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
31.05. Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert
30.05. Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen
 

Universitäten

05.06. Tierschutz-Politik: Wissenslücken bremsen Fortschritte beim Tierschutz in der EU
01.06. Neue Analyse zeigt: Winterschlaf ist nicht gleich Winterschlaf
25.05. Keine Lebensgefahr: Kindersegen bei Feldhasen trotz Niacin-Mangels
16.05. Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards
11.05. Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

 

Information zur Verwendung Ihrer Daten in Bezug auf diesen Newsletter:
Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Geschlecht, Vorname, Nachname, gelesene E-Mails) werden von uns ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen gespeichert und automatisiert verarbeitet. Dies kann auch in Form von Cookies und Log-Pixeln erfolgen. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Daten zur Verwaltung unseres Newsletters, um Fehler zu erkennen, zur Abwehr von Missbrauch und zur Analyse von Besucherbewegungen zu nutzen. Mit der freiwilligen Angabe ihrer Daten im Zuge der Anmeldung zu diesem Newsletter auf der Seite www.vet-magazin.at bzw. auf www.vet-magazin.com haben Sie uns die Einwilligung erteilt, Ihnen diesen Newsletter zu senden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen wenn wir im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens dazu verpflichtet werden.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung bzw. Ihr Löschbegehren können Sie jederzeit per E-Mail an datenschutz@communitor.com geltend machen. Wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, haben Sie ein Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Land. Alle Details finden Sie online in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Die Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit hier durchführen.
   
     
   
Impressum VET-MAGAZIN.com
   
----
    © 2004 - 2023 im COMMUNITOR Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.
  Medieninhaber und verantwortlich nach DSG:
COMMUNITOR Internetservice GmbH
TwinTower, Wienerbergstraße 11/12a
1100 Wien, Österreich
FN 200905z, HG Wien
Geschäftsführer und Herausgeber:
Thomas Zimmel und Christoph Illnar
  >Hilfe
>Suchen
>Impressum
>Werbung
>Nutzungsbedingungen
>Datenschutzerklärung