VET-MAGAZIN.de

Newsletter vom 17.03.2020

Persönliches Exemplar für

   
   
WISSENSCHAFT | MAGAZIN | FIRMENNEWS | UNIVERSITÄTEN | INTERNATIONAL | TERMINE
   
   

Vet-Industrie zu Corona-Virus SARS-CoV-2: Lieferketten scheinen gesichert

Liebe Tierfreunde!

In außergewöhnlichen Zeiten wie diesen ist nichts mehr wie gewohnt. Viele sitzen im Home-Office und sind hin- und hergerissen zwischen der Kinderbetreuung und den für die Arbeit zu erledigenden Aufgaben. Wer als Tierarzt in der Praxis arbeitet, muss direkt an der Front stehen, denn die Bedürfnisse von Mensch und Tier haben sich auch unter dem Eindruck der Pandemie kaum verändert. Respekt und Danke für Ihren Einsatz!

Um Antworten auf ein paar dringende Fragen zu geben, hat das VET-MAGAZIN einen Rundruf in der Branche gestartet und sich bei den führenden Unternehmen erkundigt: die Folgen des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 haben uns fest im Griff, es läuft aber vorerst alles wie gewohnt, die Lieferketten scheinen gesichert. Einzig im Zulauf von Rohstoffen und Vorprodukten gibt es derzeit Einschränkungen bzw. Verzögerungen, die sich derzeit aber noch nicht auswirken.

Die Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung werden wohl länger andauern als bis Ostern und so sind auch viele Seminare und Kongresse bereits auf unbestimmte Zeit verschoben oder überhaupt abgesagt. Wir werden Sie jedenfalls weiter täglich aktuell auf dem Laufenden halten.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für die nächste Zeit, bleiben Sie gesund und #StayAtHome

die Herausgeber
Thomas Zimmel und Christoph Illnar


 

Neuigkeiten

Reisekrankheiten im Gepäck? Eine frühe Diagnose ist wichtig!

Reisekrankheiten im Gepäck? Eine frühe Diagnose ist wichtig!

Der Sommerurlaub steht vor der Tür und das Reisefieber kann nicht nur im sprichwörtlichen Sinne die Hundebesitzer packen, sondern auch als Symptom ernstzunehmender Reisekrankheiten bei ihren vierbeinigen Lieblingen auftreten. Canine Leishmaniose und canine Ehrlichiose sind vor allem in mediterranen Ländern verbreitet.
>Weiterlesen

----
Zecke; Bildquelle: shutterstock.com/LanaSweet

Zweistufenstrategie bei der serologischen Borreliose-Diagnostik

Der Frühling steht vor der Tür, mildere Temperaturen locken Mensch und Tier häufiger vor die Tür und laden zu längeren Aufenthalten in der Natur ein
>Weiterlesen

----
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

1,5 Millionen Euro zur Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Corona-Spürhunden bei Großveranstaltungen

Für das Projekt "Back to Culture" stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1,5 Millionen Euro zur Verfügung
>Weiterlesen

----
SARS-CoV-2-NeutraLISA – ein Neutralisationstest im ELISA-Format

Nachweis neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 – der NeutraLISA macht es auch für Tierproben möglich

Im April 2021 erweiterte EUROIMMUN mit der Markteinführung des SARS-CoV-2-NeutraLISA sein Produktportfolio für die Humandiagnostik von COVID-19
>Weiterlesen

----
Vetion

Möglichkeit der Identifikation von Corona-Infizierten durch Corona-Spürhunde bleibt von der Regierung unbeachtet

In einer aktuellen Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigte sich, dass Hunde mit großer Zuverlässigkeit Personen, die mit Sars-CoV-2 infiziert sind, von Nicht-Infizierten unterscheiden können
>Weiterlesen

----
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Ministerpräsident Stephan Weil informiert sich an der TiHo über den Einsatz von Corona-Spürhunden

Konzept für ein Forschungsprojekt vorgestellt, dass die Möglichkeit, Spürhunde auf Großveranstaltungen einzusetzen, evaluiert
>Weiterlesen

----
Medizinische Kleintierklinik

Webinar: Neue und alte Coronaviren bei Katzen SARS und FIP – Aktuelles zum Vorkommen und zur Therapie

Prof. Katrin Hartmann informiert am 22. Oktober 2020 im ersten Live-Webinar der Münchner Kleintierreihe für Tierärzte zum brandaktuellen Thema Coronaviren
>Weiterlesen

----
Rinder auf der Weide; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren in der Corona-Pandemie besser zu verstehen, werden am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems Infektionsstudien durchgeführt
>Weiterlesen

----
 

SPONSOREN

 
Diese Sponsoren von VET-MAGAZIN.de ermöglichen Ihnen die kostenlose Nutzung:

LABOKLIN

AniCura

Elanco

WDT - Marktplatz der Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte

Heel Vetepedia

MSD Tiergesundheit

Semos d.o.o. / K-Laser

Happy Dog

Happy Cat

Boehringer Ingelheim

HIPRA | Die Referenz für Prävention in der Tiergesundheit

PURINA | PROPLAN

VET-COACHING Mag. Stefan Bauhofer, MRCVS
 
 

Wissenschaft

22.09. Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht
21.09. Suche nach den letzten Diadem-Seeigeln im Roten Meer
20.09. Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern
19.09. Neue Ansatzpunkte zur besseren Behandlung von Leukämie
18.09. Dieselabgaspartikel schädigen Hummeln
 

Universitäten

19.09. Neue Ansatzpunkte zur besseren Behandlung von Leukämie
18.09. Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall
13.09. Neues Mikrobiologie-Gebäude der LMU am Campus Oberschleißheim eröffnet
12.09. RIANA Therapeutics schließt Kooperationsvertrag mit LDC
12.09. Live-Webinar: „Alte und neue Diagnostikoptionen bei respiratorischen Patienten“
 

Fachliteratur

19.09. Der Hund als Spiegel des Menschen: Behutsame Wege zur Traumaheilung
15.09. Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis Parasiten
06.09. Black Dog - Depressionen und andere psychische Erkrankungen beim Hund
30.08. Purina Institute bringt neues Handbuch zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen für Veterinärteams heraus
29.08. Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis Hunde

 

Information zur Verwendung Ihrer Daten in Bezug auf diesen Newsletter:
Ihre Daten (E-Mail-Adresse, Geschlecht, Vorname, Nachname, gelesene E-Mails) werden von uns ausschließlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen gespeichert und automatisiert verarbeitet. Dies kann auch in Form von Cookies und Log-Pixeln erfolgen. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Daten zur Verwaltung unseres Newsletters, um Fehler zu erkennen, zur Abwehr von Missbrauch und zur Analyse von Besucherbewegungen zu nutzen. Mit der freiwilligen Angabe ihrer Daten im Zuge der Anmeldung zu diesem Newsletter auf der Seite www.vet-magazin.de bzw. auf www.vet-magazin.com haben Sie uns die Einwilligung erteilt, Ihnen diesen Newsletter zu senden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen wenn wir im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens dazu verpflichtet werden.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung bzw. Ihr Löschbegehren können Sie jederzeit per E-Mail an datenschutz@communitor.com geltend machen. Wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, haben Sie ein Beschwerderecht an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Land. Alle Details finden Sie online in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

Die Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit hier durchführen.
   
     
   
Impressum VET-MAGAZIN.com
   
----
    © 2004 - 2023 im COMMUNITOR Verlag.
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.
  Medieninhaber und verantwortlich nach DSG:
COMMUNITOR Internetservice GmbH
TwinTower, Wienerbergstraße 11/12a
1100 Wien, Österreich
FN 200905z, HG Wien
Geschäftsführer und Herausgeber:
Thomas Zimmel und Christoph Illnar
  >Hilfe
>Suchen
>Impressum
>Werbung
>Nutzungsbedingungen
>Datenschutzerklärung