Alte Nutztierrassen: Selten und schützenswert
(05.03.2010) Kai Frölich und Susanne Kopte
Broschiert: 79 Seiten
Verlag: Cadmos (Februar 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3861276798
ISBN-13: 978-3861276791
Hier bei Amazon bestellen ....
Viele Haus- und Nutztiere, die früher weit verbreitet waren, sind heute vom Aussterben bedroht, da sie zum Beispiel nicht so viel Fleisch, Milch oder Eier liefern wie die modernen Züchtungen. Dass sie dennoch schützenswert sind, zeigt dieses Buch mit kurzweilig geschriebenen und schön illustrierten Tierporträts.
Die Autoren sind Leiter und Pressesprecherin von Europas größtem Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen, dem Tierpark Arche Warder in Schleswig-Holstein.Eine Kuh, die nicht genügend Milch gab, galt lange Zeit als weniger wert als ihre leistungsstärkere Verwandte. Die Folgen sind bekannt: Die Zucht konzentrierte sich auf diejenigen Rassen mit dem besten Nutzen für den Menschen.
Andere, zum Teil sehr alte Rassen hatten das Nachsehen. Dem Engagement vieler Einzelpersonen ist es zu verdanken, dass Rassen wie das Angler Rind, das Bunte Bentheimer Schwein, das Alt-Oldenburger Pferd, die Thüringer Waldziege oder das Vorwerkhuhn nicht gänzlich ausgestorben sind. Heute besinnt man sich zurück auf die besonderen Eigenschaften alter Haus- und Nutztierrassen, züchtet sie weiter und setzt sie zum Beispiel in der Landschaftspflege ein.
Dieses Buch widmet sich diesen gefährdeten Tierrassen, stellt ausgewählte Vertreter verschiedener Arten vor und ermutigt den interessierten Leser auch dazu, selbst einem Tier dieser Rassen auf dem Land eine neue Heimat zu geben.
Buchtipps zum Thema
Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie
Weiterlesen
Fully updated and expanded to keep pace with the developments in this area of small animal practice, this new edition covers all aspects of treating reptile patients
Weiterlesen
Die Futtermittelallergie ist ein Thema, das immer mehr Hundehalter beschäftigt - von Dr. med. vet. Axel Bogitzky
Weiterlesen
Gerichtliche Veterinärmedizin für den Praxisalltag - herausgegeben von Thomas Steidl, Thomas Buyle, Hartwig Bostedt und Axel Wehrend
Weiterlesen
Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen
Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen - von Frans de Waal
Weiterlesen
Walter Chandohas außergewöhnliches Vermächtnis als größter Haustierfotograf der Welt lebt weiter in diesem Band
Weiterlesen
Sachbuch-Debüt über Historie landwirtschaftlicher Tierhaltung gewinnt den Förderpreis Opus Primum
Weiterlesen
Eine Blickschule - von Katja Krauß und Gabi Maue. Subskriptionspreis bis zum 30. November 2020
Weiterlesen
weitere Meldungen
Walter Chandohas außergewöhnliches Vermächtnis als größter Haustierfotograf der Welt lebt weiter in diesem Band
Weiterlesen
Hannah Emde, 27, setzt sich als Tierärztin für den Erhalt der Arten ein
Weiterlesen
Mit »Die Insel der wilden Träume« nimmt uns Fachtierärztin Susanne Braun mit auf die Reise an einen mystischen Ort, wo Menschen auf die Gemeinschaft angewiesen sind, um zusammen der rauen Natur zu trotzen
Weiterlesen
Das Buch vom Fotografenpaar Heidi und Hans-Jürgen Koch ist ein Tribut an die Labormaus, den besten Freund des Menschen
Weiterlesen