Kühe anstarren verboten!
(27.09.2018) Wie man sich bei Begegnungen mit Tieren richtig verhält - von Rachel Levin
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Malik (4. September 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3890295053
ISBN-13: 978-3890295053
Hier bei Amazon bestellen ....
Wie verhält man sich Auge in Auge mit einem Elch? Kann man mit Erdnussbutter Mäuse fangen? Und sind Klapperschlangen wirklich tödlich? Soll man sich groß oder lieber klein machen, laut singen oder auf den nächsten Baum flüchten?
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man sich bei einem Zusammenstoß mit Wildschweinen im Wald, bei einer Waschbäreninvasion im Vorgarten oder einer Ameisenstraße in der Küche korrekt verhält, dann brauchen Sie unbedingt dieses Buch!
Humorvoll und praxisnah hat die Outdoor-Expertin und Journalistin Rachel Levin in diesem liebevoll durchillustrierten Band das nötige Know-how zusammengetragen, um für Begegnungen mit Grizzlys und Wölfen, Schafen und Krähen, Läusen und Bettwanzen bestens gewappnet zu sein.
Weitere Buchtipps
Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie
Weiterlesen
Fully updated and expanded to keep pace with the developments in this area of small animal practice, this new edition covers all aspects of treating reptile patients
Weiterlesen
Die Futtermittelallergie ist ein Thema, das immer mehr Hundehalter beschäftigt - von Dr. med. vet. Axel Bogitzky
Weiterlesen
Gerichtliche Veterinärmedizin für den Praxisalltag - herausgegeben von Thomas Steidl, Thomas Buyle, Hartwig Bostedt und Axel Wehrend
Weiterlesen
Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen
Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen - von Frans de Waal
Weiterlesen
Walter Chandohas außergewöhnliches Vermächtnis als größter Haustierfotograf der Welt lebt weiter in diesem Band
Weiterlesen
Sachbuch-Debüt über Historie landwirtschaftlicher Tierhaltung gewinnt den Förderpreis Opus Primum
Weiterlesen