Hunde im Schulalltag: Grundlagen und Praxis
(22.11.2012) Schulhunde erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind mehr und mehr an Schulen anzutreffen. Doch warum ist es sinnvoll, einen Hund mit in die Schule zu nehmen? Wie sieht der ideale Schulhund aus und worauf sollten LehrerInnen und PädagogInnen besonders achten?
Andrea Beetz
Broschiert: 155 Seiten
Verlag: Reinhardt, München (September 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3497023191
ISBN-13: 978-3497023196
Hier bei Amazon bestellen ....
Die Autorin beantwortet diese und weitere Fragen vor dem Hintergrund eines soliden wissenschaftlichen Grundlagenwissens.
Sie liefert u.a. ein Erklärungsmodell, warum der Einsatz von Hunden in der Schule positive Wirkungen auf Bildungsprozesse haben kann.
Mit Informationen zur Ausbildung von Hund und HundeführerIn, zu rechtlichen Grundlagen und weiteren Basics wird das Buch zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für alle, die Hunde an der Schule einsetzen möchten.
Weitere Buchtipps
Verhaltensweisen aus dem Tierreich verstehen und auf den Hund beziehen - von Udo Gansloßer
Weiterlesen
Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt
Weiterlesen
Neues zur Hund-Mensch-Beziehung - von Clive Wynne
Weiterlesen
Praxisbuch zur Förderung von Interaktionen zwischen Mensch und Tier - von Theres Tillmann, Andrea Stamm Näf und Lily Merklin
Weiterlesen
Das erste Buch zum Thema Tiergestützte Therapie im Strafvollzug in Europa ist erschienen - von Theres Germann-Tillmann und Bernadette Roos Steiger
Weiterlesen
Grundlagen Konzepte Praxisfelder - von Monika A. Vernooij und Silke Schneider
Weiterlesen
Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung - von Jürgen Körner
Weiterlesen
Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? Von Philipp Bode
Weiterlesen