Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

(09.08.2021) Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt. Die Schweizerische Vogelwarte war massgeblich an der Erstellung beteiligt.

Der zweite europäische Brutvogelatlas (EBBA2) zeigt: In Europa brüten 596 Vogelarten. Die artenreichsten Regionen liegen in Osteuropa und Russland. Hier gibt es noch ausgedehnte Wälder und Feuchtbiotope, aber auch deutlich weniger intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsgebiete als im Westen.

Seit der letzten internationalen Volkszählung der Vögel vor 30 Jahren wurden in ganz Europa viele Vogelarten durch Intensivierung des Landwirtschaftsgebiets weiter zurückgedrängt. Zugenommen haben Arten, die von einem verbesserten Schutz profitieren konnten, wie der Seeadler. Das zeigt, dass ein verbesserter Schutz Wirkung hat.

Der Klimawandel und die Rolle der Schweiz

Insgesamt haben viele Arten ihren Verbreitungsschwerpunkt nach Norden verschoben. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf den Einfluss des Klimawandels. Insbesondere für arktische Vogelarten könnte dies zum Problem werden, da sie nicht weiter nach Norden vordringen können.

Einige Arten haben sich auch in die Höhe verschoben. Dabei gab es Verluste in den weniger hohen Gebirgen Europas. Vogelarten, die wie die Alpenbraunelle über der Waldgrenze brüten, leiden besonders: Ihr Lebensraum schrumpft, weil die Waldgrenze wegen des Klimawandels ansteigt. Mit dem Verschwinden der Vögel aus diesen Gebirgszügen erhalten die Alpen eine immer stärkere Bedeutung für den Erhalt dieser spezialisierten Vogelwelt.

Die Schweiz muss als zentrales Alpenland ihre internationale Verantwortung wahrnehmen und den Schutz der alpinen Biodiversität verbessern.

Diese und viele weitere Erkenntnisse aus dem neuen Standardwerk konnten nur dank dem immensen Einsatz von rund 120 000 Personen gewonnen werden, die in rund 50 Ländern Vögel gezählt haben, teilweise fernab jeglicher Zivilisation.

Zwei Mitarbeitende der Schweizerischen Vogelwarte waren massgeblich am Projekt beteiligt: Pietro Milanesi erstellte die modellierten Verbreitungskarten. Verena Keller war als Vorstandsmitglied des European Bird Census Council (EBCC) für die Leitung des Koordinationsteams verantwortlich. Sie ist damit auch die Erstautorin des zweiten Europäischen Brutvogelatlas.

Keller, V., Herrando, S., Voříšek, P., Franch, M., Kipson, M., Milanesi, P., Martí, D., Anton, M., Klvaňová, A., Kalyakin, M.V., Bauer, H.-G. & Foppen, R.P.B. (2020)
European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abundance and Change
European Bird Census Council & Lynx Edicions, Barcelona


Weitere Meldungen

Schweizer Brutvogelatlas

Schweizer Brutvogelatlas

Mitte November 2018 erschien der neue Schweizer Brutvogelatlas, der auf der von 2013 bis 2016 durchgeführten Volkszählung der wildlebenden Vögel basiert
Weiterlesen

Ein junger Kuckuck wird von einem Teichrohrsänger gefüttert, einem häufigen Wirtsvogel in der Schweiz. Er überragt seine Adoptiveltern dabei um ein Vielfaches! ; Bildquelle: Oliver Richter

Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen

Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende 2018 erscheint
Weiterlesen

Der Wiedehopf ist von der Schweizer Bevölkerung zum "Atlasvogel" und damit zum Maskottchen für den Brutvogelatlas 2013–2016 gewählt worden; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Feldarbeit für den neuen Brutvogelatlas 2013–2016 beinahe abgeschlossen

Seit 2013 durchstöbern freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach jeweils im Frühling und Sommer die Schweiz und Liechtenstein auf der Suche nach Brutvögeln
Weiterlesen

Schleiereule ; Bildquelle: Mario Böni

Wo brütet die Schleiereule?

Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen, doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz
Weiterlesen

Grünlaubsänger ; Bildquelle: Lionel Maumary

Grünlaubsänger brütet erstmals in der Schweiz

Brutvogelatlas 2013–2016 zeigt Gewinner und Verlierer
Weiterlesen

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen

Ortolan; Bildquelle: Peter Buchner

Bundesforste und BirdLife erstellen österreichischen Vogel-Atlas

Österreichische Bundesforste und BirdLife erheben Brutvogelarten in ganz Österreich – Nach 20 Jahren Neuauflage des Brutvogelatlas – Erste Ergebnisse: Ortolan vom Aussterben bedroht, Kaiseradler zurück
Weiterlesen

Seevogel-Weltatlas; Bildquelle: BirdLife International

BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor

Die Naturschutzorganisation BirdLife International hat am 16.10.2012 auf der UN-Biodiversitätskonferenz im indischen Hyderabad den weltweit ersten digitalen Seevogel-Weltatlas vorgestellt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen