
Hausschweine in der griechisch-römischen Antike
Eine morphologische und kulturhistorische Studie
Broschiert - Isensee, Oldenbg.
Erscheinungsdatum: Juni 2004
ISBN: 3899950887
Peter Franke, J. Schäffer und Helmut Meyer
Hier bei Amazon bestellen ....
Die Morphologie von Hausschweinen in der Antike und ihre Haltungsformen sind nur lückenhaft dokumentiert.
In der neuen Broschüre "Hausschweine in der griechisch-römischen Antike" werden hierfür vor allem bisher nicht hinreichend beachtete bildliche Quellen herangezogen.
Die Bestandsaufnahme umfasst die Zeit vom 7. Jahrhundert vor Christus bis zum 4. Jahrhundert nach Christus.
Anhand der Abbildungen antiker Schweine und der zahlreicher Übersetzungen gewähren die Autoren Einblicke in die Entwicklung, die Struktur und die Zucht von Schweinen.
Interessant ist z.B., dass das Schwein bereits vor Christi Geburt intensiv züchterisch bearbeitet wurde.
So heißt es beim römischen Agrarschriftsteller Columella (4-65 n.Chr.): "Deshalb wählt man in der Schweinezucht Eber mit massigem Körper, doch mehr in einem quadratischen Format als langgestreckt oder abgerundet, mit ausgeprägter Brust- und Flankentiefe, stark entwickelten, nach unten reichenden Schinken und entsprechend kurzen Unterschenkeln und Zehen, kräftigem muskulösem Nacken und kurzem eingesatteltem Rüssel."
Um die Jahrtausendwende war es außerdem schon gebräuchlich, zwischen ‚Intensivtierhaltung’ und sog. ‚bäuerlichen Strukturen’ zu unterscheiden.
Während des 2. Punischen Krieges veränderte sich in Italien die Agrarstruktur nachhaltig. Der Getreidebau ging in bäuerlichen Betrieben zurück und verlagerte sich auf Großbetriebe, besonders im Süden.
Im Umfeld der Verbraucherzentren entstanden spezialisierte Betriebe. Schweinekot wurde gezielt als Düngemittel eingesetzt. Bei der Zucht wurde Wert auf schnellwüchsige und fleischbetonte Tiere gelegt.
Aristoteles spricht gar von einer Mastdauer von nur 60 Tagen, was für extrem frühreife Schweine spricht, wobei er allerdings keine Angaben zum Mastbeginn und –ende macht.
weitere Meldungen
Kurzmeldungen aus der Wissenschaft
Universtitäten
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
