Purina Institute bringt neues Handbuch zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen für Veterinärteams heraus

(30.08.2023) Kostenloses Nachschlagewerk bietet praktisches Ernährungswissen von Experten aus aller Welt, um Tierärzten bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren zu helfen

Es gibt keine Quelle, der Tierhalter mehr vertrauen als Tierärzten, wenn es um Ernährungsberatung geht. Eine kürzlich vom Purina Institute durchgeführte Umfrage zeigt jedoch, dass vielen Tierärzten noch nicht ausreichend bewusst ist, wie wichtig die Ernährung für ihre Kunden ist, und dass sie wichtige Gelegenheiten verpassen, sie über die Ernährung ihrer Haustiere zu beraten.

Um diese Lücke zu schließen, stellt das Purina Institute jetzt das Purina Institute Handbook of Canine and Feline Clinical Nutrition vor, ein Nachschlagewerk für das Ernährungsmanagement bei klinischen Erkrankungen von Hunden und Katzen. Das kostenlose, produktunabhängige E-Book wurde von mehr als 40 Experten aus den Bereichen Tierernährung, Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Notfallmedizin und anderen Fachgebieten verfasst.

Das digitale Handbuch bietet praktische Informationen und Erkenntnisse für das Fallmanagement und Kundengespräche über die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren.

Tierärzte sind die vertrauenswürdigste Quelle für Ernährungswissen bei ihren Kunden

In einer Umfrage des Purina Institute vom Mai 2023 gaben 96 % der Tierhalter an, dass sie Tierärzten am meisten vertrauen, wenn es um Ernährungsberatung geht. Darüber hinaus gaben 78 % der Tierhalter an, dass Ernährungswissen ein "wichtiger" oder "äußerst wichtiger" Faktor für ihre Zufriedenheit mit dem Tierarzt ist.

"Wir wissen, dass die Ernährung zum Wohlbefinden unserer Patienten beitragen kann, aber es kann schwierig sein, Kunden in ein Ernährungsgespräch zu verwickeln", sagte Dr. Andrew Sparkes, unabhängiger tierärztlicher Berater und Herausgeber des Ernährungshandbuchs. 

"Dieses Handbuch ist ein hervorragendes neues Hilfsmittel, um Gespräche über Ernährung zu erleichtern und praktische Tipps für vielbeschäftigte Tierärzte zu geben, die es ihnen erleichtern, Ernährungsempfehlungen zu priorisieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen".

Eine Herausforderung, mit der Tierärzte nach eigenen Angaben häufig konfrontiert werden, wenn sie über Ernährung sprechen, sind Fehlinformationen über die Gesundheit von Haustieren, die Tierhalter im Internet sammeln.

"Die gute Nachricht ist, dass die Umfrage gezeigt hat, dass die Kunden viel eher den Ratschlägen von Tierärzten und Mitarbeitern in Bezug auf die Ernährung von Haustieren vertrauen, als irgendwelchen Informationen, die sie im Internet finden", sagte Dr. Natalia Wagemans, Leiterin des Purina Institute. 

Wagemans betonte auch, dass Tierhalter der Ernährung einen hohen Stellenwert einräumen: 3 von 4 geben an, dass sie "sehr wichtig" für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Tieres ist.

"Unabhängig davon, ob Klient und Patient die Tierklinik wegen eines kranken oder gesunden Tieres besuchen, ist es klar, dass Ernährungsgespräche eine wichtige Gelegenheit sind, um Vertrauen aufzubauen", schloss sie.

Tierärzte können kostenlos auf das neue Online-Handbuch für klinische Ernährung zugreifen, indem sie PurinaInstitute.com/sign-up besuchen und sich für den Erhalt wissenschaflicher Mitteilungen anmelden. Diese Updates enthalten Neuigkeiten aus der Ernährungswissenschaft

Das Clinical Nutrition Handbook ist die neueste Art und Weise, wie das Purina Institute Tierärzten hilft, die Kraft der Ernährung zu nutzen, um das gesunde Leben von Haustieren weiter zu verbessern und zu verlängern.

Weitere Informationen finden Sie unter PurinaInstitute.com.



Weitere Meldungen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen

Diadem-Seeigel; Bildquelle: Paul Munzinger

Suche nach den letzten Diadem-Seeigeln im Roten Meer

Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die „Rasenmäher“ der Riffe
Weiterlesen

Mit der neuen Methode lassen sich die Zellen in einzelnen Organen von Tieren mosaikartig genetisch verändern (mit Midjourney erstelltes Symbolbild).; Bildquelle: Midjourney/ETH Zürich

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren
Weiterlesen

"POWER"-Studie

Deutliche Überlegenheit der Kaltplasma-Therapie bei Behandlung chronischer Wunden

Das „Journal of Clinical Medicine“ (MDPI) hat die Zwischenergebnisse der klinischen Studie „POWER“ („Plasma on chronic Wounds for Epidermal Regeneration“) veröffentlicht
Weiterlesen

Prof. Dr. Christian Laforsch, Frederic Hüftlein M.Sc. und Dr. Matthias Schott (v.l.n.r.) in einem Labor des Lehrstuhls für Tierökologie I der Universität Bayreuth.; Bildquelle: UBT / Chr. Wißler

Dieselabgaspartikel schädigen Hummeln

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe
Weiterlesen

Milosviper ; Bildquelle: Thomas Lindner

Schlangengift-Cocktail der Milosviper entschlüsselt

Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen
Weiterlesen

Zahnbehandlung der Katzensenioren

KATZENMEDIZIN: Zahnbehandlung der geriatrischen Katze

Auch alte Katzen haben ein Recht auf eine gute Lebensqualität für die letzten Jahre ihres Lebens! Dr. Eva Saskia Müller und Dr. Silke Viefhues, AniCura Ahlen, gehen in ihrem Fachartikel auf die Zahnbehandlung der Katzensenioren ein
Weiterlesen

Die erfahrenen Fährtenleser Tsamgao Ciqae, /Ui Kxunta und Thui Thao (v.l.) untersuchten steinzeitliche Darstellungen von menschlichen Fußabdrücken und Tierspuren in den Doro !nawas Bergen, Namibia.; Bildquelle: Andreas Pastoors

Steinzeitliche Darstellungen von Tierfährten werden erforscht

Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber wenig Beachtung geschenkt, weil Forschende nicht das Wissen hatten, sie zu interpretieren
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen