Purina Institute bringt neues Handbuch zur klinischen Ernährung von Hunden und Katzen für Veterinärteams heraus

(30.08.2023) Kostenloses Nachschlagewerk bietet praktisches Ernährungswissen von Experten aus aller Welt, um Tierärzten bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren zu helfen

Es gibt keine Quelle, der Tierhalter mehr vertrauen als Tierärzten, wenn es um Ernährungsberatung geht. Eine kürzlich vom Purina Institute durchgeführte Umfrage zeigt jedoch, dass vielen Tierärzten noch nicht ausreichend bewusst ist, wie wichtig die Ernährung für ihre Kunden ist, und dass sie wichtige Gelegenheiten verpassen, sie über die Ernährung ihrer Haustiere zu beraten.

Um diese Lücke zu schließen, stellt das Purina Institute jetzt das Purina Institute Handbook of Canine and Feline Clinical Nutrition vor, ein Nachschlagewerk für das Ernährungsmanagement bei klinischen Erkrankungen von Hunden und Katzen. Das kostenlose, produktunabhängige E-Book wurde von mehr als 40 Experten aus den Bereichen Tierernährung, Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Notfallmedizin und anderen Fachgebieten verfasst.

Das digitale Handbuch bietet praktische Informationen und Erkenntnisse für das Fallmanagement und Kundengespräche über die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Gesundheitsproblemen bei Haustieren.

Tierärzte sind die vertrauenswürdigste Quelle für Ernährungswissen bei ihren Kunden

In einer Umfrage des Purina Institute vom Mai 2023 gaben 96 % der Tierhalter an, dass sie Tierärzten am meisten vertrauen, wenn es um Ernährungsberatung geht. Darüber hinaus gaben 78 % der Tierhalter an, dass Ernährungswissen ein "wichtiger" oder "äußerst wichtiger" Faktor für ihre Zufriedenheit mit dem Tierarzt ist.

"Wir wissen, dass die Ernährung zum Wohlbefinden unserer Patienten beitragen kann, aber es kann schwierig sein, Kunden in ein Ernährungsgespräch zu verwickeln", sagte Dr. Andrew Sparkes, unabhängiger tierärztlicher Berater und Herausgeber des Ernährungshandbuchs. 

"Dieses Handbuch ist ein hervorragendes neues Hilfsmittel, um Gespräche über Ernährung zu erleichtern und praktische Tipps für vielbeschäftigte Tierärzte zu geben, die es ihnen erleichtern, Ernährungsempfehlungen zu priorisieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen".

Eine Herausforderung, mit der Tierärzte nach eigenen Angaben häufig konfrontiert werden, wenn sie über Ernährung sprechen, sind Fehlinformationen über die Gesundheit von Haustieren, die Tierhalter im Internet sammeln.

"Die gute Nachricht ist, dass die Umfrage gezeigt hat, dass die Kunden viel eher den Ratschlägen von Tierärzten und Mitarbeitern in Bezug auf die Ernährung von Haustieren vertrauen, als irgendwelchen Informationen, die sie im Internet finden", sagte Dr. Natalia Wagemans, Leiterin des Purina Institute. 

Wagemans betonte auch, dass Tierhalter der Ernährung einen hohen Stellenwert einräumen: 3 von 4 geben an, dass sie "sehr wichtig" für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Tieres ist.

"Unabhängig davon, ob Klient und Patient die Tierklinik wegen eines kranken oder gesunden Tieres besuchen, ist es klar, dass Ernährungsgespräche eine wichtige Gelegenheit sind, um Vertrauen aufzubauen", schloss sie.

Tierärzte können kostenlos auf das neue Online-Handbuch für klinische Ernährung zugreifen, indem sie PurinaInstitute.com/sign-up besuchen und sich für den Erhalt wissenschaflicher Mitteilungen anmelden. Diese Updates enthalten Neuigkeiten aus der Ernährungswissenschaft

Das Clinical Nutrition Handbook ist die neueste Art und Weise, wie das Purina Institute Tierärzten hilft, die Kraft der Ernährung zu nutzen, um das gesunde Leben von Haustieren weiter zu verbessern und zu verlängern.

Weitere Informationen finden Sie unter PurinaInstitute.com.



Weitere Meldungen

Hamburger Fern-Hochschule

Forschungsprojekt zum Thema tiergestützte Intervention in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gestartet

Forschende der HFH · Hamburger Fern-Hochschule untersuchen, wie sich tiergestützte pädagogische Arbeit auf Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen auswirken kann
Weiterlesen

Amazonenkärpflinge ; Bildquelle: David Bierbach

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend
Weiterlesen

Thünen-Institut

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Wie viel Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage?
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Prävention von durch Zecken übertragbaren Infektionen bei Hunden

Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet
Weiterlesen

Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii; Bildquelle: Christian Giese

Muster saisonaler Zugbewegungen der Fledermäuse komplexer als bisher angenommen

Einige Fledermausarten ziehen im Spätsommer aus dem Norden Europas entlang der Küstenlinien in ihre Überwinterungsgebiete in Zentral- und Westeuropa
Weiterlesen

Junger Krokodilschwanzteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Krokodilschwanzteju erstmals in einem Zoo nachgezüchtet

Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen
Weiterlesen

Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.; Bildquelle: Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project

Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen

Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit
Weiterlesen

Christoph Giez; Bildquelle: Christoph Giez

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Forschungsteam des Kieler SFB 1182 zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das Fressverhalten der Tiere zu steuern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen