VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Leitfaden zur homöopathischen Behandlung von Schweinen
Allgemein

Leitfaden zur homöopathischen Behandlung von Schweinen (2 Bände)

Achim Schütte, Josef Bunge und Jürgen Bader

. . .

Broschiert: Teil 1: 188 Seiten, Teil 2: 92 Seiten
Verlag: Kvc Verlag; Auflage: 2., bearbeitete Auflage (19. Februar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3868640169
ISBN-13: 978-3868640168

Hier bei Amazon bestellen ....

"Homöopathie im Schweinestall" ist für 50 Betriebe im Landkreis Warendorf seit einigen Jahren ganz alltäglich: Landfrauen und Landwirte setzen homöopathische Arzneien erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen ein.

Für den Leitfaden hat Dr. med. vet. Achim Schütte diesen Erfahrungsschatz ausgewertet und systematisiert.

Der Leitfaden wird in zwei Teilen geliefert. Im ersten Teil werden auf 118 Seiten homöopathische Therapieempfehlungen genannt, die in den verschiedenen Fachbüchern und auch auf Seminaren vorgestellt werden.

Der Leitfaden behandelt acht Krankheitskomplexe, die Schweinehaltern häufig begegnen. Wichtig sind die in jedem Kapitel enthaltenen Tabellen der homöopathischen Arzneimittel mit ihren charakteristischen Symptomen.

Ein genaues Studium dieser kurzgefassten Arzneimittelbilder wird die spätere Mittelwahl erleichtern.

Im zweiten Teil des Leitfadens finden sich auf 92 Seiten Sterndiagramme für die Arzneimittelfindung. Sie wurden anhand der Erfahrungen der Landfrauen und Landwirte angefertigt. Im Unterschied zum Lehrbuchwissen der Tabellen sind die Diagramme also rein praxisbezogen.

Dr. Achim Schütte war einer der wichtigen Vertreter der Veterinärhomöopathie und betreute zahlreiche Doktorarbeiten.

Nach Studium und Arbeit in einer Großtierpraxis übernahm er 1986 einen homöopathischen Forschungsauftrag an der Außenstelle für Epidemiologie der FU-Berlin in Schwarzenbek.

1987 initiierte er ein fünfjähriges Forschungsprojekt zur „Anwendbarkeit der Homöopathie bei Nutztieren“, das über die Grenzen Deutschland hinaus große Beachtung erlangte.

Weitere internationale und nationale Projekte als Mitarbeiter des Beratungs- und Schulungsinstitutes für schonenden Umgang mit Zucht- und Schlachttieren (bsi) folgten, sowohl im Bereich Homöopathie als auch für den Tierschutz am Schlachthof.

Von 2001 bis zu seinem frühen Tod im November 2006 war Achim Schütte fester Mitarbeiter der Karl und Veronica Carstens-Stiftung.

Sein größtes Projekt war in dieser Zeit die ärztliche Betreuung und wissenschaftliche Begleitung von 50 Betrieben mit Sauenhaltung im Kreis Warendorf.

Aus diesem Projekt entstand der vielbeachtete Leitfaden zur homöopathischen Behandlung von Schweinen.

 

. . .

Weitere Buchtipps

die neuesten internationalen Meldungen

. . .

Universitäten

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…