
Miasmen in der Tierhomöopathie
John Saxton ist der Grandseigneur der homöopathischen Tierärzte Englands. Die meisten jungen Kollegen sind durch seine Schule gegangen. In diesem lebendigen Interview wird eindrucksvoll seine ungewöhnliche Persönlichkeit vermittelt.
Er beschreibt, wie er zur Homöopathie kam und erläutert die für seine Praxis so wesentlichen drei Miasmen Hahnemanns. Es ist eine sehr praktische Anwendung des Miasmenkonzepts, die sich über Kontroversen hinwegsetzt und den Miasmen den Rang gibt, den sie verdient haben – als Zentrum der Fallanalyse und Mittelwahl.
Zudem berichtet er über die zu Unrecht als "unhomöopathisch" abgestempelten Darmnosoden, die in der Homöopathie wertvolle Dienste erweisen.
„Eigentlich war er mit der herkömmlichen Medizin ganz zufrieden…“, verrät der bekannte britische Arzt Dr. John Saxton über den Beginn seiner homöopathischen Laufbahn.
Die tiefgreifende und nachhaltige Heilung chronischer Krankheiten durch homöopathische Mittel habe ihn jedoch von deren Überlegenheit überzeugt und ließen ihn vor über 40 Jahren den Weg der Homöopathie wählen.
Mit der Entdeckung der Miasmen durch Samuel Hahnemann, sei die Grundlage für das Verständnis chronischer Erkrankungen und deren Heilbarkeit überhaupt gelegt worden.
Lebhaft beschreibt er die historische Entwicklung Hahnemanns in seiner Sichtweise von Krätze, Sykose und Syphilis – den zu damaliger Zeit grassierenden Haupterkrankungen chronischer Art – hin zur Beschreibung der drei Grundmiasmen.
Neben seinem umfangreichen historischen Wissen und seiner ganz persönlichen Sicht auf die Miasmen, wird in diesem Interview auch Saxtons Engagement bei der Suche nach einfachen und erfolgreichen Wegen für die homöopathische Praxis deutlich.
Selbst wenn mittlerweile viele Miasmenmodelle entwickelt wurden, so beinhalten für Saxton doch die drei grundlegenden Miasmen alle anderen später „entdeckten“. Um es in der Praxis so simpel und verständlich wie möglich zu halten, reiche es völlig, bei Hahnemanns „Basics“ zu bleiben.
Auch die sogenannten „Darmnosoden“ – übrigens ein „britischer Beitrag“ zur Homöopathie – sind seit vielen Jahren Gegenstand seiner Forschung. Diese leider zu Unrecht als „unhomöopathisch“ abgestempelten Mittel überzeugten durch ihren Erfolg in der Behandlung gerade chronischer Krankheiten und erwiesen sie sich damit als wertvolle Arzneimittel, deren Kenntnis für den Homöopathen durchaus nützlich sei.
John Saxton im Interview mit Heidi Brand, Badenweiler, April 2013
1 DVD,Best.-Nr. 14984, € 9,80
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
