Ärztliche Kommunikation: Als Erstes heile mit dem Wort ...
Wie sag‘ ich’s meinem Patientenbesitzern? – Empathisch und effizient kommunizieren - von Pamela Emmerling
Das vorliegende, didaktisch klug strukturierte und hervorragend lesbare Buch befasst sich intensiv sowohl mit der Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung wie auch dem Dialog in der Arzt-Mitarbeiter-Beziehung.
Taschenbuch: 264 Seiten
Verlag: Schattauer; Auflage: 1. Auflage (6. Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 379452974X
ISBN-13: 978-3794529742
Hier bei Amazon bestellen ....
In der Humanmedizin ist es Konsens, dass der Heilungserfolg oft maßgeblich von der Beziehung zwischen Arzt und Patient abhängt.
Dieser gute verbale und nonverbale Austausch zwischen Arzt und Patientenbesitzer hat in der Tiermedizin ebenfalls einen ausgesprochen wichtigen Anteil an kurativen Erfolgen, da hier oft Teile der Behandlung des Tieres an seine Besitzer delegiert werden.
Botschaften von Empathie, Klarheit und Motivation für den „Partner im Heilungsprozess“ sind hier für die Compliance des Besitzers von entscheidender Bedeutung.
An dieser Stelle findet auch die Kundenbindung statt: fühlt sich der Tierbesitzer von der Souveränität des Tierarztes überzeugt, gut aufgeklärt und mit klaren Handlungsanweisungen versorgt, gut vernetzt mit der Praxis und mit seinen Ängsten ernst genommen? Kann der Tierarzt auf die Persönlichkeit des Besitzers adäquat eingehen?
Das Buch hilft hier mit vielen Situations- und Kommunikationsbeispielen sowie Checklisten zur Selbstanalyse auf schwierige Situationen vorbereitet zu sein. Wie kann ich Fußangeln erkennen und umgehen, eigene Stärken und Schwächen im Gespräch wahrnehmen und entsprechend agieren und reagieren?
Gelingt die Kommunikation, gehen Besitzer und Tierarzt eine temporäre Bindung auf verschiedenen Ebenen ein: es werden wechselseitig zahlreiche Sachinformationen, aber auch Emotionen und unterschiedliche Ich-Botschaften transportiert.
Hier bietet das Buch eine sehr gute Unterstützung bei der Einordnung und dem Verständnis individueller Verhaltensstruktu-ren und deren Handling.
Die Abschnitte des Buches beleuchten ausführlich klassische Typologien des Patienten(besitzers) und ermöglichen, das eigene Selbstverständnis als Arzt und als Teil des Praxisteams zu analysieren.
Am Ende profitieren alle Beteiligten von der guten Kommunikation: das kranke Tier von der größeren Gelassenheit des Umfeldes, der Besitzer kann die Behandlung sicher und ohne vermeidbaren Stress durchführen und seine Einschätzung von Kompetenz und Souveränität des Tierarztes wird ohne Zweifel positiv ausfallen.
Das Praxisteam arbeitet entspannt und effektiv und möglicherweise kann man auch den persönlichen Bereich mit einer optimierten Kommunikation begeistern !
Susanne Schneider
Weitere Buchtipps
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
die neuesten internationalen Meldungen
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
