VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
avatar
Thomas Zimmel

Redakteur bei VET-MAGAZIN


. . .

Fachbücher und Literaturhinweise für Tierärzte zu Vogelmedizin, Vogelhaltung und Vogelmanagement

. . .
Es war einmal das Huhn

Es war einmal das Huhn

Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn - von Astrid Drapela

Vogelhaltung mit Handicap

Vogelhaltung mit Handicap

Ratgeber für die Haltung von Ziervögeln mit Behinderungen - von Sigrid März und Gaby Schulemann-Mayer

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt

Warum Hühner scharren, nicken und picken

Warum Hühner scharren, nicken und picken

Alles über Verhalten, Gewohnheiten und Marotten - von Antje Krause und Wilhelm Bauer

Urban Birding

#Urban Birding

Eins ist klar: Wer dieses Buch gelesen hat, schnappt sich ein Fernglas und geht in den nächsten Park, um Vögel zu beobachten

How to Speak Chicken

How to Speak Chicken

Warum Ihre Hühner tun, was sie tun, und sagen, was sie sagen - von Melissa Caughey

Die Sinne der Vögel

Die Sinne der Vögel oder Wie es ist, ein Vogel zu sein

Das Buch des britischen Ornithologen Tim Birkhead hat die englische Leserwelt im Sturm erobert - und ist vom Independent als Naturbuch des Jahres ausgezeichnet worden

Geflügel gesund erhalten

Geflügel gesund erhalten

Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln - von Hellmut Woernle und Silvia Jodas

Die Vögel Mitteleuropas sicher bestimmen

Die Vögel Mitteleuropas sicher bestimmen

Erstmals können jetzt alle Vögel Mitteleuropas anhand eines zweibändigen Bestimmungswerkes systematisch und sicher bestimmt werden

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in "ADEBAR", dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten

Sturkie's Avian Physiology

Sturkie's Avian Physiology

Sturkie's Avian Physiology is the classic comprehensive single volume on the physiology of domestic as well as wild birds

Erkrankungen des Nutzgeflügels

Erkrankungen des Nutzgeflügels

Ursachen, Klinik, Pathologie, Diagnosen, Prophylaxe und Bekämpfung - von Silke Rautenschlein und Martin Ryll

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in zwei Bänden

Nicht-Singvögel und Singvögel - von Carl'Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax und Robert Lücke

Greifvögel: Krankheiten - Haltung - Zucht

Greifvögel: Krankheiten - Haltung - Zucht

Dieses neue, stark aktualisierte und erweiterte Buch fasst alle Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Greifvogelhaltung zusammen. Neben der Haltung von Greifvögeln werden zusätzlich eine Reihe bislang nicht bekannter Krankheiten abgehandelt

Kompendium der Geflügelkrankheiten

Kompendium der Geflügelkrankheiten

Die 7. Auflage des Klassikers für die Betreuung und Behandlung von Geflügel ist komplett überarbeitet und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand

Kompendium der Ziervogelkrankheiten

Kompendium der Ziervogelkrankheiten: Papageien - Tauben - Sperlingsvögel

Das Standardwerk der Ziervogelerkrankungen präsentiert in gewohnt kompakter Form das komplette Gebiet der Ziervogelmedizin und ist dazu vollständig überarbeitet und aktualisiert

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen: Diagnostischer Leitfaden und Therapie

Vogelmedizin nach bewährtem kleintier konkret-Konzept: So viel Praxisnähe wie möglich, so viel Theorie wie nötig. Dieses Buch führt Sie vom Leitsymptom über die sichere Diagnose bis zur Therapie

Vogelwelt im Wandel

Vogelwelt im Wandel: Trends und Perspektiven

Das erste umfassende und allgemeinverständliche Buch zum Vogelschutz seit 30 Jahren

Basisversorgung von Vogelpatienten

Basisversorgung von Vogelpatienten

Vom Kanarienvogel bis zum Ara: Endlich ein Leitfaden für den Praktiker, der die wichtigsten Fragen zur Ziervogelpraxis in bestechend prägnanter Form beantwortet

Greifvögel und Eulen

Greifvögel und Eulen: Alle Arten Mitteleuropas erkennen und bestimmen

Walther Thiede informiert über alle in Mitteleuropa häufig brütenden Greifvogel- und Eulenarten. Über 80 Farbfotos geben die faszinierenden Jäger naturgetreu wieder

Warum Vögel singen: Eine musikalische Spurensuche

Warum Vögel singen: Eine musikalische Spurensuche

Singen Vögel, weil es ihnen Spaß macht? Wenn Vögel singen, klingt es oft wie Musik in unseren Ohren. Und Dichter haben diese Lautäußerungen immer wieder in poetischen Worten beschrieben

Avian Medicine

Avian Medicine

The second edition of "Avian Medicine" continues as a practical, comprehensive full-colour illustrative guide to the diagnosis and management of avian disorders

Erste Hilfe für Papageien

Erste Hilfe für Papageien, Sittiche und andere Vögel

Für jeden Vogel gibt es Erste-Hilfe-Maßnahmen, mit denen Sie ihm bei Verletzungen und plötzlichen Erkrankungen helfen können. Lernen Sie von der Papageienexpertin Ann M. Castro, Erkrankungen und Verletzungen zu erkennen, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen für den jeweiligen Notfall sinnvoll sind und wie Sie sie durchführen können

Ziervogelkrankheiten

Ziervogelkrankheiten

Wie sieht ein gesunder Ziervogel aus? Wie beuge ich Krankheiten vor und woran erkenne ich, dass mein Vogel krank ist?

Handbuch Papageienhaltung

Handbuch Papageienhaltung. Artgerechte Haltung, Pflege, Zucht

Zur Ordnung der Papageien gehören nicht nur die bekannten Großpapageien wie Aras, Amazonen oder Graupapagei, sondern auch Kakadus, Loris und Agaporniden (Unzertrennliche) sowie die Großsittiche und die kleineren Sitticharten, von denen der Wellensittich natürlich am häufigsten gehalten wird

Greifvögel und Eulen

Greifvögel und Eulen. Alle Arten Europas

Greifvögel schlagen am helllichten Tag zu, Eulen sind die heimlichen Jäger der Nacht. Beide Beutegreifer faszinieren durch hervorragende Jagdtechniken und unglaublich scharfe Sinne. Dieser Naturführer porträtiert alle Arten Europas aus beiden Vogelgruppen

Papageienhaltung aber richtig

Papageienhaltung aber richtig

Die großen, buntschillernden Vögel üben schon seit Jahrhunderten eine starke Faszination auf die Menschen aus. Trotzdem weiß man immer noch wenig über die natürliche Lebensweise von Aras, Graupapageien, Amazonen und Kakadus. So kommt es, dass Papageien zu den am meisten falsch verstandenen Tieren in menschlicher Obhut gehören

Graupapageien

Graupapageien. Artgerecht halten, pflegen und züchten

Der Graupapagei gilt seit Jahrzehnten als der Inbegriff eines sprechenden und nachahmenden Stubenvogels. Vielfältig und teilweise fast unglaublich sind die Geschichten, die Liebhaber über die Sprachbegabung des Graupapageien erzählen

Teaser 16988

Papageienkunde

Die Sittich- und Papageienliteratur der letzten Jahrzehnte war - zumindest im deutschsprachigen Raum - primär vom Aspekt der Papageienhaltung bestimmt

Teaser 16071

Brutvögel in Bayern

Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz und der Ornithologischen Gesellschaft durchstreiften rund 700 ehrenamtliche Helfer ganz Bayern: In 700.000 Arbeitsstunden wurden rund 70.000 Quadratkilometer kartiert und landesweit erfasst

Teaser 14942

Wellensittiche

Ein Wellensittich im Haus? Käfig oder Voliere? Zeit der Eingewöhnung. Das rechte Futter und begehrte Leckereien. Was unser Wellensittich sonst noch braucht. Einer, zwei oder mehr Sittiche? Wenn es Nachwuchs geben soll

Teaser 14937

Gouldamadinen

In der beliebten Familie der Prachtfinken nehmen die Gouldamadinen durch ihr ansprechendes Äußeres eine besondere Stellung ein. Der Autor vermittelt als erfahrener Züchter alles Wissenswerte zu ihrer Pflege. Er geht auf die Besonderheiten der Ernährung ebenso wie auf Krankheiten und ihre Behandlung ein. Ausführlich schildert er die zur Zucht nötigen Voraussetzungen

Teaser 13830

Enten und Gänse halten

Enten und Gänse sind genügsame Haustiere und bereichern auch ein kleines Fleckchen Land. Durch ihre Produkte bringen sie zusätzlich Nutzen und Gewinn. Dieses Buch zeigt dem Landwirt und dem Hobbyhalter aus der ganzen praktischen Erfahrung des Autors, wie es gemacht wird

Teaser 13830

Enten und Gänse halten

Horst von Luttitz Enten und Gänse sind genügsame Haustiere und bereichern auch ein kleines Fleckchen Land. Durch ihre Produkte bringen sie zusätzlich Nutzen und Gewinn. Dieses Buch zeigt dem Landwirt und dem Hobbyhalter aus der ganzen praktischen Erfahrung des Autors, wie es gemacht wird

Teaser 13827

Das Kosmos-Buch der Wellensittiche

Lautstarke Zwitscherkonzerte, zärtliches Schnäbeln und tollkühne Flugmanöver - so kennt man Wellensittiche. Doch was steckt hinter ihrem ausgeprägten Sozialverhalten, ihrem Ideenreichtum und den waghalsigen Flugkünsten?

Greifvögel

Teaser 12908

Papageien und Sittiche richtig ernähren

Biologe Dr. Stefan Luft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Papageienforschung e.V. (IPF)

Teaser 12907

Vögel richtig füttern

In diesem Buch erfahren Sie, wie Nahrungserwerb und Stoffwechsel von Vögeln funktionieren, welche Futtermittel und Inhaltsstoffe, Futterpflanzen und Futtertiere in der richtigen Kombination und Menge, entsprechend der Vogelart, die Sie pflegen, bereitgestellt werden können. Es enthält praxiserprobte Spezialrezepte und klärt auf über ernährungsbedingte Krankheiten und deren Vermeidung

Teaser 5283

The Chicken Health Handbook

This must-have reference for the small-flock owner covers the problems and diseases common to chickens of all breeds and ages. Practical charts identify common symptoms and causes of disease, while an alphabetic listing of diseases provides advice on treatment

Teaser 5282

Wassergeflügelkrankheiten

Dieser praktische Ratgeber von Werner Lüthgen soll dem Halter und Züchter von Wasser- und Wasserziergeflügel, aber auch dem Tierarzt, der wenig mit diesen Arten befasst ist, einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen geben

Ente, Gans & Co. Praxis der Wassergeflügelhaltung

Ob Ente, Gans oder Schwan – seit jeher haben Wasservögel den Menschen fasziniert. Die Gründe ihrer Haltung sind vielfältig: als Ziergeflügel im Gartenteich, zur Schneckenvertilgung wie bei den in Mode gekommenen Laufenten oder zur wirtschaftlichen Verwertung der geschlachteten Tiere

Teaser 2894

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

Michael Pees Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht

Teaser 2890

Vogelkrankheiten

Irmgard Gylstorff, Fritz Grimm Mit Ausnahme des Wirtschaftsgeflügels ist die Gesamtheit der Vögel in der Pflege des Menschen und in der freien Natur mit ihren Erkrankungen repräsentiert. Das Lehrbuch berichtet nicht nur umfassend über Krankheiten, sondern auch über die Methoden und Techniken der Diagnostik, Therapie und vor allem der Chirurgie des Vogels

Teaser 2893

Kompendium der Ziervogelkrankheiten

Das Kompendium ist als Grundlage für das Studium und Standardwerk für die Kleintierpraxis eingeführt. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage entspricht den neuesten wissenschaftlichen und klinischen Erfahrungen in der Vogelheilkunde

Teaser 2888

Taubenkrankheiten

Werner Lüthgen Eine gesunde Taube erkennt man an ihrem geschlossenen, glatten Gefieder, an ihrer lebhaften Art und ihren glänzenden Augen. Sie erfreut das Herz eines jeden Taubenliebhabers

Teaser 12903

Alexandersittiche - die klassischen Papageien und Wegbereiter der Papageienkunde

Name nach Alexander dem Großen, König von Makedonien und Gründer des griechischen Weltreiches. Angehörige seiner Streitmacht sollen 327 v. Chr. die ersten Papageien (Alexandersittiche) nach Europa gebracht haben

Teaser 12529

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

So viel Praxisnähe wie möglich - Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht

Teaser 2889

Der Mohrenkopfpapagei

Werner Lantermann, Horst Gäbert, Annette Schuster Das vorliegende Buch ist der Versuch, ein möglichst umfassendes Bild über die Biologie, Ethologie und Haltung dieser Papageienart zu zeichnen. Der Autor, langjähriger Mitarbeiter der Forschungsstelle des Oberhausener Instituts für Papageienforschung (IPF), stützt sich dabei weniger auf die spärlichen Publikationen als auf seine eigenen Erfahrungen und Forschungen

Teaser 2759

Ganzheitliche Vogeltherapie mit Homöopathie und TCM

Rosina Sonnenschmidt Im Mittelpunkt steht die Praxis der Homöotherapie beim Vogel: Konstitutionen und Konstitutionsbehandlung, speziell auch bei Gemütszuständen und Verhaltensstörungen. Für akutes und organotropes Geschehen bieten sich die bewährten Indikationen nach Beryl M. Chapman an. Wo immer möglich und nötig, werden die Entsprechungen des TCM-Energiemodells integriert

Teaser 2561

Verhaltensstörungen bei Papageien

W. Lantermann Psittaciden gehören außerhalb der Nutzgeflügelzucht zu den beliebtesten Vögeln in menschlicher Obhut. Haltungsfehler und daraus resultierendes Fehlverhalten der Tiere sind aber leider keine Ausnahme. Der Autor überzeugt mit seinem Konzept zur Behandlung und vor allem Verhinderung von Verhaltensstörungen

Teaser 12905

Großsittiche

Den Liebhabern der Großsittiche wird hiermit ein übersichtliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben. Die Autoren Prof. Dr. Kurt Kolar und Karl Heinz Spitzer haben die bisherigen Erfahrungen der Züchter und Pfleger zusammengefaßt

Das Hühnerbuch

Das Hühnerbuch

Die Alternative zur Käfig- und Massentierhaltung ist das eigene Huhn im Garten. Viele Züchter beschäftigen sich mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Rassen, andere wollen nur ihren Eigenbedarf an Eiern und vielleicht auch Fleisch decken

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…