Grünlaubsänger brütet erstmals in der Schweiz

(15.12.2015) Brutvogelatlas 2013–2016 zeigt Gewinner und Verlierer

Zum ersten Mal brütete dieses Jahr ein Grünlaubsänger in der Schweiz. Für andere Vögel, wie den Rotkopfwürger und den Grossen Brachvogel schwindet hingegen die Hoffnung, dass sie sich als Brutvögel in der Schweiz halten können.


Einer der ersten in der Schweiz geschlüpften Jungvögel des Grünlaubsängers. Die Art unterscheidet sich vom sehr ähnlichen und in der Schweiz weit verbreiteten Zilpzalp insbesondere durch die helle Flügelbinde

So erfreulich das Auftauchen neuer Arten sein kann, so alarmierend ist das Verschwinden einst weit verbreiteter Vögel.

Am 20. Juni 2015 entdeckte der Ornithologe Fabian Schneider in den Waadtländer Voralpen ein singendes Männchen des Grünlaubsängers. Rund drei Wochen später konnte sein Kollege Lionel Maumary nach intensiver Suche die Sensation bestätigen: Die Anwesenheit zweier Altvögel mit sechs Jungen war der Beweis, dass der Grünlaubsänger erstmals in der Schweiz gebrütet hatte.

Der insbesondere in Russland und Zentralasien beheimatete Vogel ist ein naher Verwandter unseres Zilpzalps.

Bereits zum wiederholten Male gelang seit Beginn der Arbeiten für den Brutvogelatlas 2013–2016 der Nachweis einer neuen Brutvogelart. Wie im Falle des Grünlaubsängers steht ein solches Ereignis meist im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Art.

Doch so gross die Freude über solche Zuzügler und steigende Artenzahlen sind: Sie sind nur eine Seite der Medaille.

Die noch laufenden Arbeiten am Brutvogelatlas 2013–2016 der Schweizerischen Vogelwarte machen bereits heute deutlich, dass mehrere ehemals weit verbreitete Brutvögel aus der Schweiz verschwunden sind.

Mit den grossen Hochstamm-Obstgärten haben wir auch den Rotkopfwürger verloren. Und den auf grosse ungestörte Feuchtgebiete angewiesenen Grossen Brachvogel können wir nur noch bestaunen, wenn er die Schweiz auf dem Zug durchquert oder hier überwintert.

Beide Arten konnten seit Beginn der Arbeiten am Brutvogelatlas nicht mehr als Brutvögel nachgewiesen werden.

„Das Verschwinden von Vogelarten widerspiegelt den schleichenden Rückgang der Biodiversität in der Schweiz. Daran ändert auch ein neuer Brutvogel nichts, so sehr wir uns darüber freuen,“ gibt Peter Knaus von der Vogelwarte zu bedenken.

Veränderungen bei den Brutvogelarten verdeutlichen die Wichtigkeit des neuen Brutvogelatlas 2013–2016, der letztlich auch aufzeigen soll, wie sich die Natur um uns wandelt.

Brutvogelatlas 2013–2016: Volkszählung der Brutvögel

Von 2013 bis 2016 ermittelt die Vogelwarte Sempach, wo in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein wie viele und welche Vögel brüten. Ziel dieser Zählung ist es, einen Überblick über den Zustand und den Wandel unserer Vogelwelt zu gewinnen.

Weil Vögel auf vielfältige Lebensräume angewiesen sind, widerspiegelt ihre Situation diejenige der gesamten Natur und der Landschaft. Der Brutvogelatlas 2013–2016 wird zudem zeigen, in welchen Regionen und für welche Vogelarten Fördermassnahmen am dringendsten sind.

www.vogelwarte.ch/atlas



Weitere Meldungen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen

Schweizer Brutvogelatlas

Schweizer Brutvogelatlas

Mitte November 2018 erschien der neue Schweizer Brutvogelatlas, der auf der von 2013 bis 2016 durchgeführten Volkszählung der wildlebenden Vögel basiert
Weiterlesen

Ein junger Kuckuck wird von einem Teichrohrsänger gefüttert, einem häufigen Wirtsvogel in der Schweiz. Er überragt seine Adoptiveltern dabei um ein Vielfaches! ; Bildquelle: Oliver Richter

Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen

Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende 2018 erscheint
Weiterlesen

Der Wiedehopf ist von der Schweizer Bevölkerung zum "Atlasvogel" und damit zum Maskottchen für den Brutvogelatlas 2013–2016 gewählt worden; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Feldarbeit für den neuen Brutvogelatlas 2013–2016 beinahe abgeschlossen

Seit 2013 durchstöbern freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach jeweils im Frühling und Sommer die Schweiz und Liechtenstein auf der Suche nach Brutvögeln
Weiterlesen

Schleiereule ; Bildquelle: Mario Böni

Wo brütet die Schleiereule?

Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen, doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz
Weiterlesen

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen