Schweizer Brutvogelatlas

(02.01.2019) Mitte November 2018 erschien der neue Schweizer Brutvogelatlas, der auf der von 2013 bis 2016 durchgeführten Volkszählung der wildlebenden Vögel basiert.

Er zeigt neben Zustand und Entwicklung der Schweizer Vogelwelt insbesondere auch die immensen Probleme der Vögel des Kulturlandes auf. Die landesweit über 2 000 Freiwilligen der Vogelwarte legten bei den Felderhebungen zu Fuss zusammen eine Strecke von hochgerechnet über 400 000 km zurück – einmal zum Mond.

Der Zustand der Vogelwelt widerspiegelt den Umgang des Menschen mit der Natur. Der neu publizierte Brutvogelatlas 2013–2016 illustriert den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Schweizer Vogelwelt. Das umfassende Standardwerk zeigt damit auch auf, wo in der Schweiz dringender Handlungsbedarf beim Schutz der Biodiversität besteht.

Dieses grösste je in der Schweiz durchgeführte feldornithologische Projekt wäre ohne eine breite Unterstützung nicht möglich gewesen.

Über 2 000 Freiwillige waren von frühmorgens bis spätabends unterwegs, besuchten abgelegene Gebiete und investierten unzählige Stunden in die Suche nach seltenen und schwierig nachzuweisenden Brutvögeln. Für die Volkszählung der Vögel legten die Ornithologinnen und Ornithologen zu Fuss zusammen eine Strecke von hochgerechnet über 400 000 km zurück.

Der Atlas präsentiert die aktuellen Vorkommen, die Häufigkeit und die Höhenverbreitung aller Brutvögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein in bislang unerreichter Präzision.

Vor allem aber zeigt er die markanten Veränderungen, denen die Schweizer Vogelwelt in den letzten zwanzig Jahren unterworfen war. Viele Waldvögel haben seit den Neunzigerjahren im Bestand zugenommen.

Ebenso zugelegt haben Vogelarten, für die gezielte Förderungsmassnahmen ergriffen werden konnten, beispielsweise Wiedehopf, Bartgeier und Kiebitz. Die Vögel des Kulturlandes hingegen mussten seit den Neunzigerjahren weiter stark Federn lassen.

Die zu intensive Landwirtschaft mit hohem Dünger- und Pestizideinsatz, zu frühem und zu häufigem Grasschnitt und der Zerstörung von Kleinstrukturen wie Hecken fordert ihren Tribut. Diese Entwicklung muss bei der zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik dringend korrigiert werden.

Auf Grundlage des Atlas lanciert die Vogelwarte Sempach nun eine 11 Punkte umfassende Strategie der nötigen Bestrebungen für den Vogelschutz, um dereinst eine positivere Bilanz zu ziehen.

Der neue Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 ist in drei Sprachversionen ab sofort für Fr. 88.– an der Schweizerischen Vogelwarte unter www.vogelwarte.ch/shop und im Buchhandel erhältlich:

Knaus, P., S. Antoniazza, S. Wechsler, J. Guélat, M. Kéry, N. Strebel & T. Sattler (2018):
Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016. Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.

Ab Januar 2019 sind sämtliche Inhalte des Atlas interaktiv online zugänglich: www.vogelwarte.ch/de/atlas.



Weitere Meldungen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Zweiter europäischer Brutvogelatlas ist erschienen

Der Brutvogelatlas beschliesst das grösste je durchgeführte Citizen-Science-Projekt im Bereich Biodiversität: Rund 120 000 Personen haben in rund 50 Ländern Vögel gezählt
Weiterlesen

Ein junger Kuckuck wird von einem Teichrohrsänger gefüttert, einem häufigen Wirtsvogel in der Schweiz. Er überragt seine Adoptiveltern dabei um ein Vielfaches! ; Bildquelle: Oliver Richter

Kuckuck ist in der Schweiz immer seltener anzutreffen

Das zeigt der neue Brutvogelatlas der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Ende 2018 erscheint
Weiterlesen

Der Wiedehopf ist von der Schweizer Bevölkerung zum "Atlasvogel" und damit zum Maskottchen für den Brutvogelatlas 2013–2016 gewählt worden; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Feldarbeit für den neuen Brutvogelatlas 2013–2016 beinahe abgeschlossen

Seit 2013 durchstöbern freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vogelwarte Sempach jeweils im Frühling und Sommer die Schweiz und Liechtenstein auf der Suche nach Brutvögeln
Weiterlesen

Schleiereule ; Bildquelle: Mario Böni

Wo brütet die Schleiereule?

Der Endspurt bei der Volkszählung der Vögel hat begonnen, doch Nachweise der Schleiereule fehlen noch aus vielen Teilen der Schweiz
Weiterlesen

Grünlaubsänger ; Bildquelle: Lionel Maumary

Grünlaubsänger brütet erstmals in der Schweiz

Brutvogelatlas 2013–2016 zeigt Gewinner und Verlierer
Weiterlesen

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen