Neuigkeiten von den veterinärmedizinischen Universitäten und Fakultäten

Huchen ; Bildquelle: F. Steinmann

Gezielte Maßnahmen können den Huchen retten

Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Nashorn mit Kalb; Bildquelle: Pixabay

Neue Erkenntnisse zur Trächtigkeit von Nashörnern

Nashorn ist nicht gleich Nashorn – das belegt eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sehr anschaulich
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen

TiHo

Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen

Delfine, Schwertwal und Pottwale und andere Zahnwale jagen, kommunizieren und orientieren sich mit Hilfe ihrer Stimme
Weiterlesen

Goffin-Kakadu; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Flexibler Transport von Werkzeugsets bei Goffin-Kakadus

Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, die einzelnen Werkzeugteile als „Set“ kategorisieren
Weiterlesen

Medizinische Kleintierklinik der LMU München

Jobangebot: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) in Vollzeit

Die Medizinische Kleintierklinik der LMU München sucht ab sofort - Bewerbungsfrist: 15.03.2023
Weiterlesen

Katzen

Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit

Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit.
Weiterlesen

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg; Bildquelle: Mike Thom

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Verringerte Tierzahlen und größeres Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers

In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen
Weiterlesen

Wissenschaft

Preise und Stipendien

Neuerscheinungen für Tierärzte