38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011
Am 13. und 14. April 2011 fand die 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011 am Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein statt und war wieder ein voller Erfolg!
Univ.-Prof. em. Alfred Haiger schloss mit seinem Vortrag über den ganzheitlichen Rinderrassenvergleich von Fleckvieh und Holstein-Kühen nach eigenen Worten sein Lebenswerk ab.
Er nützte die Gelegenheit auch, um sich für die jahrelange ausgezeichnete Kooperation mit dem LFZ zu bedanken. Für viele angeregte Diskussionen sorgten auch die mitreissenden Beiträge von Dr. Peter Thomet und Ing. Reinhard Scherzer.

Die vermittelten Botschaften waren einerseits, dass die Jahresmilchleistung ein ungeeignetes Maß zur Beurteilung der Effizienz eines Milchproduktionssystems ist und andererseits die Züchtung sehr rasch mehr Gewicht auf die Fitness im Gesamtzuchtwert legen muss.
Die direkte Weitergabe der Forschungsergebnisse des LFZ an die Multiplikatoren aus Beratung und Lehre sowie an die Landwirte bildete wie jedes Jahr einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildungsveranstaltung.
Dr. Leonhard Gruber, DI Marcus Urdl und Johann Häusler konnten wertvolle Informationen zur Bedeutung des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter, zur Energieversorgung von Milchkühen um den Zeitpunkt der Abkalbung sowie zur Milchleistung von Mutterkühen vermitteln.

Die Landwirte Leo Klampfl (Stmk) und Josef Landl (OÖ) berichteten im Block Fütterungstechnik über ihre Erfahrungen zum Einsatz eines Fütterungsroboters und über die einzige Futtermischwagengemeinschaft in Österreich.
Neben weiteren interessanten Vorträgen wurde die 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung mit einer Besichtigung und Erläuterung der Versuchsmöglichkeiten des neuen Rinderforschungsstalles abgerundet.
Sämtliche Manuskripte und Vorträge können unter www.raumberg-gumpenstein.at kostenlos heruntergeladen werden.
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
