
Neues Citizen Science-Projekt der BOKU ist den Igeln auf der Spur
Das Projekt „Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten“ hat sich zum Ziel gesetzt dem Igel-Vorkommen in Gärten mit Hilfe der BürgerInnen erstmals österreichweit auf die Spur zu kommen.
Das Institut für Integrative Naturschutzforschung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sucht interessierte GartenbesitzerInnen, die das Vorkommen von Igeln in ihrem Garten erforschen und so zu Citizen Scientists werden.
Wer besucht den Igeltunnel?
Als Kulturfolger ist der Igel ein häufiger Besucher unserer Gärten und Parks und kann deshalb auch in Siedlungen entdeckt werden. Die nachtaktiven Gartenpunks erreichen im Siedlungsgebiet mitunter sogar höhere Dichten als in der offenen Kulturlandschaft.
Mit einem Igeltunnel kann jetzt jede/r dem Igel im Garten auf die Spur kommen - ohne sich die ganze Nacht auf die Lauer legen zu müssen. Der Igeltunnel (entwickelt von der Nottingham Trent Universität, England) wird abends mit Köder, Farbe und Papier bestückt.
Am nächsten Morgen wird anhand der Spuren festgestellt, ob ein Igel durch den Duft des Köders angelockt wurde. Mit Hilfe der Igeltunnel können nicht nur Igel sondern auch andere tag- und nachtaktive Tiere wie Mäuse oder Marder entdeckt werden.
Interessierte Laien können schon mit ein wenig Übung Igelspuren leicht erkennen und von anderen möglichen Spuren unterscheiden. Die Igeltunnel können entweder selbst gebaut oder bei einer der regionalen Anlaufstellen ausgeborgt werden.
Natürlich können auch persönliche Begegnungen mit Igeln im Garten als direkte Beobachtung über die Projekthomepage gemeldet werden. Zum Mitforschen sind alle eingeladen, die einen eigenen Garten oder Zugang zu einem Garten haben. Auf Grund der spannenden aber einfachen Methode eignet sich dieses Projekt auch sehr gut für Kinder.
In welchen Gärten fühlt sich der Igel wohl?
Da auch der Einfluss der Ausstattung und Bewirtschaftung der Gärten auf das Igelvorkommen untersucht wird, werden die GartenbesitzerInnen gebeten einige Angaben zu ihrem Garten zu machen.
In Kombination mit einer Analyse der Umgebung der Gärten werden die Ergebnisse für Empfehlungen und „best practice“ Beispiele für eine igelfreundliche Gartengestaltung verwendet.
Bieten Sie den Punks in Ihrem Garten einen Unterschlupf - sie sind nicht nur faszinierend und putzig, sie vertilgen auch schleimige Salatfresser!
Pilotprojekt
Das Pilotprojekt „Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten“ wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Förderschiene Young Science gefördert und basiert auf dem Sparkling Science Projekt „Natur vor der Haustür – Citizen Science macht Schule“.
Nähere Informationen sind auf der Projekthomepage http://igelimgarten.boku.ac.at zu finden bzw. steht die E-Mail Adresse igelimgarten(at)boku.ac.at für Fragen zur Verfügung.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
