
Behandlung gegen Junin Virus
Neue PNAS-Publikation beschreibt effiziente Behandlung bei infizierten Tieren
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat einen wichtigen Schritt zur Entwicklung neuer Medikamente gegen das tödliche Junin Virus gemacht: im Labor hergestellte Antikörper liefern einen umfassenden Schutz.
In der Publikation des hochangesehenen Journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) vom 4. April 2016 beschreibt das Forscherteam die effiziente Behandlung von mit Junin Viren infizierten Meerschweinchen. Es wurden im Labor hergestellte Antikörper, die gegen das Virus gerichtet sind, verabreicht.
„Was die Studie einzigartig macht, ist, dass wir einen vollen Schutz beobachtet haben - selbst wenn die Behandlung sechs Tage nach der Virusinfektion begonnen wurde, als die Tiere bereits Zeichen der Krankheit zeigten“, so BOKU-Professorin Herta Steinkellner, eine Ko-Autorin der Studie.
„Dieser Erfolg der Antikörpertherapie gegen Junin-Virus ist ein wichtiger Schritt in seiner Entwicklung als Therapeutikum für Menschen,“ meint UTMB Professor Thomas Geisbert, Senior-Autor der Publikation.
BOKU-ForscherInnen entwickelten Produktionssystem zur Herstellung der Antikörper
Die Antikörper sind nicht zuletzt deshalb so wirksam, weil ein von den BOKU ForscherInnen entwickeltes Produktionssystem verwendet wurde, das die Wirksamkeit von Antikörper signifikant erhöht. Dieses System besteht aus genetisch modifizierten Tabakpflanzen und wurde bereits erfolgreich bei der Herstellung von Antikörper gegen Ebola und HI-Viren angewandt, was für erhebliches internationales Aufsehen sorgte.
An den aktuellen Forschungen sind die University of Texas Medical Branch Galveston (UTMB), Mapp Biopharmaceutical Inc., die Universität für Bodenkultur Wien, das U.S. Army Medical Research Institute of Infectious Diseases, Integrated BioTherapeutics, Inc. und das Instituto Nacional de Enfermedades Virales Humanas in Argentinien beteiligt.
Junin Virus
Das hoch infektiöse Junin Virus - verantwortlich für hämorrhagisches Fieber hauptsächlich in Südamerika - wird durch Nagetiere übertragen und wurde vom U.S. Department of Homeland Security als “high-priority agent” eingestuft.
Im Zentrum für Disease Control and Prevention and National Institute of Allergy and Infectious Diseases Biodefense wird das Virus in der “Category A Priority Pathogen” gelistet. Kategorie A Pathogene stellen das höchste Risiko für die nationale Sicherheit und öffentliche Gesundheit dar.
Zurzeit gibt es keine Medikamente für die Vorbeugung bzw. Behandlung der Krankheit; bei Nicht-Behandlung liegt die Sterblichkeitsrate liegt 20-30 %. Das relativ langsame Auftreten von unspezifischen Symptomen erschwert eine zuverlässige Diagnose, was Junin Viren zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für die öffentliche Gesundheit in den betroffenen Ländern macht.
Die zurzeit gängigste Behandlungsmethode bei Infektion ist die Verabreichung von Blutplasma von Patienten, die die Infektion bereits überstanden haben. Diese Art der Behandlung beinhaltet jedoch Sicherheitsrisiken und ist zudem nur eingeschränkt verfügbar.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
