VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
v.l.n.r.: Prof. Franz Josef Radermacher, Rektor Hasenauer (BOKU), Vizerektor Fröhlich (TU Wien), Prof. Gronauer (BOKU), Prof. Drillich (VetMedUni)
BOKU
Allgemein

Digitale Technologien: Schnittstellen zwischen Veterinärmedizin und Landwirtschaft

PhD-Programmstart „Digitale Technologien in der Landwirtschaft“ - einer Kooperation der BOKU, Vetmeduni und TU Wien.

. . .

Digitale Technologien in der Landwirtschaft erleichtern nicht nur die Arbeit des Einzelnen. Mechanisierung, Elektronik und Automatisierung werden zukünftig großen Einfluss auf die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in unserer Region, aber auch weltweit auf die Ernährung und den Klimaschutz haben.

Mit diesem vorausschauenden Blick haben sich die drei Universitäten BOKU, TU Wien und die Veterinärmedizinische Universität Wien erstmals zusammengeschlossen, um gemeinsam den wissenschaftlichen Nachwuchs in dem neuen PhD-Großprogramm „DiLaAg - Digitale Technologien in der Landwirtschaft“ auszubilden und eine Plattform für Forschung und Beratung zu gründen.

Gefördert wird das Projekt durch die Forum Morgen Privatstiftung sowie das Land Niederösterreich.

Ressourcen effizienter nutzen

„Als Universität der Nachhaltigkeit sehen wir die Digitalisierung als eine Technologie, die uns hilft, die knapper werdenden Ressourcen effizienter zu nutzen, um unser Wirtschafts- und Produktionssystem nachhaltiger zu gestalten.

Kurz: Digitalisierung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz“, betont Hubert Hasenauer, Rektor der Unversität für Bodenkultur Wien (BOKU) anlässlich des Programmstarts am 31. Oktober im Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln.  

Die Digitalisierung ist ein Thema, das innerhalb der Veterinärmedizinische Universität Wien mit unterschiedlichem Fokus bearbeitet wird: von der Wildtierforschung bis hin zur Prävention von Erkrankungen der Nutztiere.

„Als Partner im Programm DiLaAg können wir unsere Erfahrung sowohl in der Anwendung digitaler, Sensor-basierter Technologien zum Monitoring landwirtschaftlicher Nutztiere als auch unser Know-How an der Schnittstelle zwischen Veterinärmedizin und Landwirtschaft einbringen.

Gleichzeitig wollen wir auch von den Erfahrungen der beteiligten Partner profitieren“, so Marc Drillich, Leiter der Bestandsbetreuung beim Wiederkäuer der Klinik für Wiederkäuer an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Zentrale Rolle der Landwirtschaft bei Welternährung und Klimaschutz

Franz-Josef Radermacher ist langjähriges Mitglied des Club of Rome und einer der gefragtesten Keynote-Speaker, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung geht: „Im Jahr 2050 wird es auf der Erde 10 Milliarden Menschen geben. Der Agrarsektor ist von zentraler Bedeutung, wenn es um die Ernährung der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung geht.

Die Landwirtschaft ist aber auch die Lösung des Weltklimaproblems, denn Böden und Wälder sind keine Kohlenstoffquellen, sondern Kohlenstoffsenken. Deshalb erachte ich das DiLaAg-Programm für so wichtig."

KI, Big-Data-Analysen und Co. werden Landwirtschaft revolutionieren

Die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Präzisionslandwirtschaft und Frühwarnsystemen wird eine erhöhte Stabilität der Produktion in der Landwirtschaft gewährleisten. Neue und aufkommende Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen werden höchst signifikante Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierhaltung der Zukunft haben.

„Die angewandte Forschung auf dem Gebiet Big Data, Internet der Dinge, Fernerkundung, Drohnen und künstliche Intelligenz werden die Präzisionslandwirtschaft revolutionieren und eine signifikante Verringerung der agrochemischen Beigaben ermöglichen“, betont A Min Tjoa, Institutsleiter für Software und Technology an der TU Wien

Große Erwartungen an universitätsübergreifende Zusammenarbeit

Es liegt in der Verantwortung der Wissenschaft, die Chancen und Risiken neuer Technologien im Dienst der Gesellschaft fundiert, neutral und verlässlich zu erforschen.

Das gilt auch für das Themenfeld Digitalisierung in der Landwirtschaft. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die großen Herausforderungen und Erwartungen durch die universitätsübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit meistern werden“, so DiLaAg-Projektleiter Andreas Gronauer, Institutsvorstand für Landtechnik am Department für nachhaltige Agrarsysteme.

„Ein Anfang ist getan. Ich wünsche allen, dass die Projekte zügig Fahrt aufnehmen, die DissertantInnen von vielen Seiten Interesse erfahren - und dass DiLaAg zukünftig weitere Unterstützung erfährt.“

Themen Dissertationsprojekte

  • Datenbasierte, vernetzte Prozessführung in der Agrartechnik
  • Online Erfassung von Bestandsparametern für die Präzisionslandwirtschaft
  • Aufarbeitung und Bereitstellung von Daten von Feldversuchen
  • Zusammenführung heterogener IT-Systeme und Datenbestände in der Landwirtschaft
  • Deep Learning in der Landwirtschaft
  • Einsatz von digitalen Sensoren zur Darstellung des Nutzens und der Nachverfolgbarkeit des Weidegangs von Milchkühen

Standorte

Neben dem Hauptstandort am Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln und den landwirtschaftlichen Fläche auf der Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf wird auch in den Laboren und Versuchsställen am Versuchsgut Kremesberg und in den Laboren am ISIS (Institute of Software Technology and Interactive Systems) geforscht.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…