
Fressen uns Nutztiere das Essen weg?
BOKU und HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysieren Effizienz in der Lebensmittelproduktion
Im Jahr 2015 konsumierte der durchschnittliche Österreicher rund 65 kg Fleisch, 235 Eier und 76 Liter Trinkmilch. Damit liefern tierische Produkte einen wichtigen Beitrag zur Humanernährung.
Allerdings stehen Tierhaltungssysteme sehr oft in der Kritik, dass sie aus Sicht der Lebensmittelproduktion sehr ineffizient seien und dass Nutztiere den Menschen Lebensmittel wegfressen würden.
Diese Kritik beruht zumeist darauf, dass Tiere generell nur 10 % - 20 % der aufgenommenen Futterenergie in tierische Produkte (Milch, Eier und Fleisch) umwandeln. Diese Kritik lässt allerdings außer Acht, dass vieles von dem, was Nutztiere fressen, nicht direkt für die menschliche Ernährung geeignet ist.
Wie groß nun die Konkurrenz zwischen Futtertrog und Teller tatsächlich ist und wie effizient verschiedene Nutztierkategorien in Österreich Lebensmittel produzieren, wurde im Rahmen einer Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien in Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf Basis von Daten der Statistik Austria analysiert.
Hinsichtlich der Konkurrenz zwischen Futtertrog und Teller zeigten sich sehr große Unterschiede zwischen Wiederkäuern (Rindern, Schafen und Ziegen) und Nicht-Wiederkäuern (Schweinen und Geflügel).
Während nur rund 10 % der in Österreich an Wiederkäuer verfütterten Rationen für Menschen direkt essbar wären, liegt dieser Anteil bei den Nicht-Wiederkäuern bei knapp 50 %. Dies liegt vor allem daran, dass das Verdauungssystem von Nicht-Wiederkäuern dem des Menschen von Natur aus sehr ähnlich ist, während Wiederkäuer auch sehr faserreiche pflanzliche Substrate (z.B. Gras) über ihr komplexes Verdauungssystem für sich nützen können.
Milchkühe erreichten bei der Netto-Lebensmittelproduktion (Energie bzw. Protein in den tierischen Produkten abzüglich der potenziell essbaren Energie bzw. des potenziell essbaren Proteins im Futter) die günstigsten Ergebnisse: Sie produzierten 1,4-mal mehr Energie und 2-mal mehr Protein in Form von Milch und Fleisch, als sie über potenziell essbares Futter aufnahmen.
Wichtig ist dabei aber auch noch zusätzlich zu berücksichtigen, dass das Eiweiß in tierischen Lebensmitteln im Vergleich zu pflanzlichem generell eine höhere Qualität für die menschliche Ernährung hat (bessere Verdaulichkeit und günstigeres Verhältnis der Aminosäuren zueinander).
Werden diese qualitativen Unterschiede in die Betrachtung miteinbezogen, so liefern zusätzlich zu Rindern auch Ziegen, Schafe und Legehennen einen positiven Netto-Beitrag zur menschlichen Eiweißversorgung.
Die oftmals geäußerte Pauschalkritik an der schlechten Lebensmittel-Bilanz der Tierhaltung ist daher nicht zulässig und muss differenzierter betrachtet werden.
Durch die Umwandlung von nicht für uns Menschen essbaren Futtermitteln (Gras und ähnliche Futtermittel, Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung oder Industrie), liefern Nutztiere einen sehr wertvollen Beitrag zur Bereitstellung von Lebensmitteln.
So stammt das Futter von Wiederkäuern in Österreich z.B. zu 50 % von Grünlandflächen, welche ohne die Umwandlung über die Nutztiere nicht für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden könnten.
Im Sinne der Hauptaufgabe der Landwirtschaft, nämlich der Erzeugung von Nahrungsmitteln für den Menschen, sollte es das Ziel sein, den Anteil an potenziellen Lebensmitteln in Rationen von Nutztieren möglichst gering zu halten und sich soweit möglich auf die Verwertung von nicht essbaren Futtermitteln zu konzentrieren.
Die vollständige Arbeit findet sich online frei zugänglich unter „Net food production of different livestock: A national analysis for Austria including relative occupation of different land categories“ in Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment, 67/2: S. 91-103 (http://dx.doi.org/10.1515/boku-2016-0009).
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
