BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien
Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher.
Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs. Am 25. Jänner wurde nun ein Exemplar Opfer eines Verkehrsunfalls im Norden Wiens – ein historischer Beleg, der einen großen Informationsgewinn für die Wissenschaft darstellt. An der Universität für Bodenkultur Wien läuft seit 2015 ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere.
Eine interessante Art breitet sich aus
Bis Anfang 2023 konnte in Österreich in allen Bundesländern das Auftreten von Goldschakalen (Canis aureus) bestätigt werden – bis auf Vorarlberg und Wien.
Das hat sich nun geändert. Mündliche Hinweise zu Sichtungen von Goldschakalen in Wien gab es zwar schon länger – zweifelsfreie Beweise fehlten jedoch bislang. Alle bisher vorgelegten Fotos stellten sich bei genauer Betrachtung als Füchse heraus. „Für das ungeübte Auge sind Fuchs und Goldschakal leicht zu verwechseln.
Unterscheidungsmerkmale sind unter anderem der deutlich kürzere Schwanz des Goldschakals und seine hellen Ohren. Für eine eindeutige wissenschaftliche Bestätigung bedarf es eines Fotos, Videos oder des Körpers eines verendeten Tiers,“ erklärt Dr. Jennifer Hatlauf von der Universität für Bodenkultur Wien, die bereits viele Jahre (vermeintlichen) Hinweisen aus Wien nachgegangen ist.
Ein historischer Tag
Am 25. Jänner 2023 wurde schließlich ein unbestreitbarer Beweis erbracht: Kurz vor 9 Uhr Früh traf eine Meldung beim Goldschakalprojekt Österreich über ein überfahrenes Tier im Norden Wiens ein. Es wurde schnell gehandelt und Dank guter Kooperation mit den Behörden, konnte das tote Tier rechtzeitig geborgen und wissenschaftlich untersucht werden.

Die offizielle Bestätigung folgte durch Jennifer Hatlauf, die das Goldschakalprojekt an der BOKU leitet: „Es ist tatsächlich ein Goldschakal – und somit der erste bestätigte Nachweis in Wien!“.
Der Wiener Forstdirektor OSR Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz freut sich ebenfalls über die Meldung, auf die er schon Jahre gewartet hat: „Das nun bestätigte Vorkommen eines Goldschakals in Wien – auch wenn das Tier leider bei einem Verkehrsunfall getötet wurde – überrascht mich nicht. Goldschakale waren in Europa bisher vor allem am Balkan und südöstlich davon zuhause. Der aufgrund der Klimakrise seit einigen Jahren starke Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperatur vor allem in und rund um Wien begünstigt das Einwandern dieser Wildart.“
Wien hat auch für Goldschakale hohe Lebensqualität
Goldschakale – kleinere Vertreter der Familie der Hunde – nutzen gerne abwechslungsreiche Lebensräume, welche die Metropole Wien in großer Vielfalt zu bieten hat. Noch dazu bieten Nationalparkflächen sowie der weitläufige Wienerwald den scheuen Tieren Rückzugsgebiete.
Wien ist bekannt dafür, viel Natur und einer reichhaltigen Fauna Lebensraum zu bieten – die jetzt um eine weitere Art bereichert wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr selten, breitet sich der Goldschakal in den vergangenen Jahrzehnten von seinem ursprünglichen Habitat auf dem Balkan auf natürliche Weise in Europa aus.
Seit 1987 gibt es vereinzelte Nachweise in Österreich. Gesammelt und koordiniert werden Hinweise und Meldungen seit 2015 vom Goldschakalprojekt Österreich, welches am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angesiedelt ist.
Die Initiatorin Jennifer Hatlauf ist eine international anerkannte Expertin zu dieser Tierart: „Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume sowie eine opportunistische Nahrungswahl machen den Goldschakal sehr erfolgreich. Mittlerweile gibt es Nachweise bis nach Norwegen. Für den Menschen ist er nicht gefährlich und wird nur sehr selten gesehen, da er sehr scheu ist.“
Bedeutung der Forschung
Die wissenschaftliche Untersuchung des Wiener Goldschakals begann umgehend und ergab, dass es sich um ein junges männliches Tier mit einem Gesamtgewicht von rund 12 Kilogramm handelt.
Weitere Analysen werden folgen, um wertvolle Einblicke in diese noch wenig bekannte Tierart zu erlangen: „Wir möchten mehr über den Gesundheitszustand, die Ernährung und die Herkunft erfahren. Aufgrund der dynamischen Ausbreitung dieser Tierart sind die Ergebnisse nicht nur national, sondern auch international von großer Bedeutung. Wir arbeiten eng mit Fachkolleg*innen in ganz Europa zusammen, um zu dokumentieren, zu verstehen und fundierte Forschungsgrundlagen für gesellschaftliche Themen und Umweltschutz zu erarbeiten“, erläutert Hatlauf.
Diese wichtige Forschungsarbeit kann durch die Meldung von Sichtungen mit Foto- oder Videobelegen beziehungsweise – wie im aktuellen Fall – von Kadavern (erlegte Tiere oder Straßenopfer) maßgeblich unterstützt werden. Alle Informationen sind auf der Webseite www.goldschakal.at zu finden.
Das Goldschakalprojekt Österreich läuft seit 2015 am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ), an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), um eine systematische Anwesenheitsbestimmung von Goldschakalen in Österreich durchzuführen, Monitoring-Standards zu etablieren und grundlegende ökologische Forschung an dieser Tierart zu betreiben.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
