Klaus Hackländer wird Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung
Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Prof. Dr. Klaus Hackländer engagiert sich bereits seit zwei Jahren als Mitglied des Präsidiums in der strategischen Entwicklung der Deutschen Wildtier Stiftung. Doch seine Verbindung zur Stiftung geht zwei Jahrzehnte zurück: Professor Hackländer erhielt 2001 den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung, ferner ist er seit vier Jahren als Mitglied des Kuratoriums aktiv.
Alice Rethwisch, Vorsitzende des Kuratoriums der Wildtier Stiftung und Witwe des verstorbenen Stiftungsgründers Haymo G. Rethwisch, schätzt die wissenschaftliche Kompetenz des neuen Vorstands, seinen Weitblick und sein ökologisches Engagement sowie seine langjährige Verbundenheit mit der Stiftung.
„Die Bestellung zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ist für mich nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine herausragende Chance, meine Expertise und meine Netzwerke zur Erfüllung der Stiftungszwecke einzusetzen“, sagt Professor Dr. Klaus Hackländer. Er ist in zahlreichen Gesellschaften und Gremien in Wissenschaft und Naturschutz tätig und gilt in Fragen des Wildtiermanagements als Ansprechpartner für Politik und Gesellschaft. Um Synergien zwischen der Deutschen Wildtier Stiftung und der Wissenschaft zu entwickeln, wird Hackländer seine Professur an der BOKU aufrechterhalten und in geringem Umfang in Forschung und Lehre weiterhin aktiv bleiben.
„Davon kann die Deutsche Wildtier Stiftung nur profitieren“, betont Alice Rethwisch, „denn ein Arbeitsschwerpunkt der Stiftung liegt in der Jugend- und Kindernaturbildung. Professor Hackländer ist als Programmbegleiter des im deutschsprachigen Raum einzigartigen Masterstudiums `Wildtierökologie und Wildtiermanagement` für die Ausbildung von bisher bereits 250 Studierenden hauptverantwortlich.
Darüber hinaus leitet er mit dem Universitätslehrgang „Jagdwirt/in“ ein einzigartiges Weiterbildungsangebot der BOKU im Bereich des Jagdwesens. Zu Jahresbeginn wird Professor Hackländer seine neue berufliche Herausforderung annehmen und als Vorstand die Geschäfte der Stiftung führen. Prof. Hackländer übernimmt die Aufgaben von Dr. Soehring, dessen Tätigkeit als Interimsvorstand mit der Berufung von Prof. Hackländer als Vorstandsvorsitzender endet.
Dr. Jörg Soehring wird aber künftig im Vorstand der Stiftung für die Entwicklung der Wildspitze in der Hamburger Hafencity weiter aktiv sein. Das Präsidium freut sich sehr, dass er auch weiterhin seine Expertise für das neue Leuchtturmprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung einbringen wird. Das Präsidium dankt Dr. Soehring für seine erfolgreiche Arbeit und sein großes, über das Tagesgeschäft hinausgehende Engagement.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
