Neue Akademische Jagwirte - Granser Forschungspreis verliehen
20 Akademische Jagdwirte aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein feiern den festlichen Abschluss ihres aufwendigen Studiums an der BOKU - Erstmals Granser-Forschungspreis für nachhaltige Jagd an zwei herausragende Wissenschafter vergeben
„In unserer Kulturlandschaft verändern sich Rahmenbedingungen schnell und mit ihnen zahlreiche Landnutzungsformen. Die Lebensraumbedingungen für heimische Wildtiere ändern sich mit ihnen – ein ganzheitlicher Denkansatz ist notwendig und setzt eine fundierte Ausbildung voraus“, betonte Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer in seiner Ansprache im Rahmen der Akademischen Feier anlässlich der Übergabe der Urkunden und Abzeichen an die zwanzig diesjährigen Absolventen des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
„Die Ansprüche der Land- und Forstwirtschaft, die Wertevorstellungen unserer Gesellschaft sowie die Bedürfnisse der Wildtiere in Einklang zu bringen erfordert lebenslanges Lernen, statt unreflektiertem Festhalten an Traditionen“, so Hackländer weiter.
Erstmals wurde an der Universität für Bodenkultur Wien auch ein jagdlich relevanter Forschungspreis, der „Granser-Forschungspreis für nachhaltige Jagd“ vergeben. Die BOKU schreibt jährlich zwei Preise für herausragende wissenschaftliche Publikationen der vergangenen zwei Jahre aus, die einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung von Managementstrategien im Sinne einer nachhaltigen Jagd leisten.
Im Rahmen der Akademischen Feier des Abschlusses des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in wurden zwei hoch dotierte Forschungspreise an Frau Dr. Susanne Reimoser, Veterinärmedizinische Universität Wien und Herrn Dr. Richard Bischof, Norwegian University of Life Siences Ås verliehen.
Die Veterinärmedizinerin Dr. Reimoser entwickelte ein Modell zur Untersuchung langfristiger Auswirkungen verschiedener Formen der forstlichen Waldbehandlung auf die Habitatqualität von Rehwild. Dr. Bischof, ein deutscher Wissenschafter, der derzeit in Norwegen forscht, beleuchtet die Interaktion zwischen Räuber und Beute und somit auch zwischen Jäger und Wild.
Die österreichische Jagd erlebt zur Zeit gebietsweise große Schwierigkeiten mit der effektiven Regulation insbesonders von Rot- und Schwarzwild. „Der moderne Jagdmanager von heute kann mit dem in dieser wissenschaftlichen Arbeit erarbeiteten Modell effektive Populationskontrollen einsetzen und nachhaltige Bejagungsstrategien planen und umsetzen; sie stellt ein Musterbeispiel der Grundlagenforschung dar, die sehr rasch in die Praxis umgesetzt werden kann“, so der Rektor Univ.Prof.Dr. Martin Gerzabek in seiner Rede an den jungen Preisträger.
Auch die Themen der Abschlussarbeiten der Absolventen des Universitätslehrgang Jagdwirt/in machen das breite Spektrum der Betätigungsfelder jagdlicher Managementstrategien sichtbar: Vom nachhaltigen Steinwild-Management über den Schutz von Fischzuchtanlagen vor den zahlreicher werdenden Graureihern oder Habitatseignungsanalysen für Auerwild, die Vermeidung von Wildunfällen bis zu Konfliktmanagement im Bereich Forst und Rotwild.
Weiterführende Informationen unter www.jagdwirt.at
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
