BOKUroadkill: Sichtungen von auf Straßen getöteten Tieren melden

(06.07.2013) Im Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcen Management (UBRM) an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bekamen rund 230 Studierende im Fach "Biologie terrestrischer Tiere" die Aufgabe, Sichtungen von auf Straßen getöteten Tieren - sog. roadkills - via speziell dafür entwickelter Smartphone-App (BOKUroadkill) zu melden.

Im auslaufenden Sommersemester wurden dabei mehr als 650 Einträge mit über 1500 roadkills gemeldet. Darunter so spektakuläre Tierarten wie Schlingnatter, Skorpion, Smaragdeidechsen, Waldohreule, Wechselkröten und natürlich zahlreiche Igel, Hauskatzen oder Feldhasen.

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Zusätzlich zu den Fundorten und Tierarten (wenn möglich inkl. Foto) wurden auch noch Infos zur Umgebung, zum Straßentyp und weiteren Parametern abgefragt.

Lehrveranstaltungsleiter Johann Zaller und seine Mitarbeiter Florian Heigl und Benjamin Dauth: "Wir sind begeistert, wie großartig unser Citizen Science Ansatz in der Lehre funktioniert hat.

Die Rückmeldungen der teilnehmenden Studierenden waren durchwegs positiv; sie fanden es toll bereits früh im Studium Freilanddaten erheben zu können.

Auch unsere Lehrziele konnten wir dadurch quasi spielerisch erreichen: Vertraut-machen mit der Ökologie heimischer Tiere und deren Bedrohungen sowie die Einführung in praktisches wissenschaftliches Arbeiten.“

Die Ergebnisse dieses Lehrprojekts sind auch wissenschaftlich interessant, da es in Österreich lediglich Daten zu im Straßenverkehr getöteten jagdbaren Wildtieren gibt - Angaben zu anderen, zum Teil geschützten Tierarten, fehlen.

Mit den erhobenen Daten können besonders neuralgische Straßenabschnitte identifiziert und darauf aufbauend Schutzmaßnahmen entwickelt werden.

„Wir sind daran, diese Erfahrungen in einem internationalen Journal zu veröffentlichen und freuen uns, wenn wir viele NachahmerInnen finden würden" freut sich Johann Zaller, dessen Lehrveranstaltung mit dem BOKU Teaching Award 2013 ausgezeichnet wurde.



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz

Gutachten zur rechtlichen Stellung des Goldschakals in Österreich präsentiert

„Der Goldschakal ist ein noch relativ neuer und wenig bekannter Teil der heimischen Tierwelt. Sein rechtlicher Status in den Bundesländern reicht von völligem Schutz bis zu ganzjähriger Bejagung ohne Schonzeit
Weiterlesen

Huchen ; Bildquelle: F. Steinmann

Gezielte Maßnahmen können den Huchen retten

Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Wildschweine; Bildquelle: VUW/FIWI/Manuela Habe

Mehr Tierwohl bei Wildtier-Narkosen

Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen

Doris Ribitsch; Bildquelle: www.Fischer-Media.at

Bakterien aus Kuhmägen können Plastikmüll abbauen

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen
Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Hackländer; Bildquelle: DeWiSt

Klaus Hackländer wird Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen

SARS-CoV-2 Antikörpertest; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise der Universitäten

Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen