Fressen uns Nutztiere das Essen weg?

(03.11.2016) BOKU und HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysieren Effizienz in der Lebensmittelproduktion

Im Jahr 2015 konsumierte der durchschnittliche Österreicher rund 65 kg Fleisch, 235 Eier und 76 Liter Trinkmilch. Damit liefern tierische Produkte einen wichtigen Beitrag zur Humanernährung.

BOKU Allerdings stehen Tierhaltungssysteme sehr oft in der Kritik, dass sie aus Sicht der Lebensmittelproduktion sehr ineffizient seien und dass Nutztiere den Menschen Lebensmittel wegfressen würden.

Diese Kritik beruht zumeist darauf, dass Tiere generell nur 10 % - 20 % der aufgenommenen Futterenergie in tierische Produkte (Milch, Eier und Fleisch) umwandeln. Diese Kritik lässt allerdings außer Acht, dass vieles von dem, was Nutztiere fressen, nicht direkt für die menschliche Ernährung geeignet ist.

Wie groß nun die Konkurrenz zwischen Futtertrog und Teller tatsächlich ist und wie effizient verschiedene Nutztierkategorien in Österreich Lebensmittel produzieren, wurde im Rahmen einer Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien in Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf Basis von Daten der Statistik Austria analysiert.

Hinsichtlich der Konkurrenz zwischen Futtertrog und Teller zeigten sich sehr große Unterschiede zwischen Wiederkäuern (Rindern, Schafen und Ziegen) und Nicht-Wiederkäuern (Schweinen und Geflügel).

Während nur rund 10 % der in Österreich an Wiederkäuer verfütterten Rationen für Menschen direkt essbar wären, liegt dieser Anteil bei den Nicht-Wiederkäuern bei knapp 50 %. Dies liegt vor allem daran, dass das Verdauungssystem von Nicht-Wiederkäuern dem des Menschen von Natur aus sehr ähnlich ist, während Wiederkäuer auch sehr faserreiche pflanzliche Substrate (z.B. Gras) über ihr komplexes Verdauungssystem für sich nützen können.

Milchkühe erreichten bei der Netto-Lebensmittelproduktion (Energie bzw. Protein in den tierischen Produkten abzüglich der potenziell essbaren Energie bzw. des potenziell essbaren Proteins im Futter) die günstigsten Ergebnisse: Sie produzierten 1,4-mal mehr Energie und 2-mal mehr Protein in Form von Milch und Fleisch, als sie über potenziell essbares Futter aufnahmen.

Wichtig ist dabei aber auch noch zusätzlich zu berücksichtigen, dass das Eiweiß in tierischen Lebensmitteln im Vergleich zu pflanzlichem generell eine höhere Qualität für die menschliche Ernährung hat (bessere Verdaulichkeit und günstigeres Verhältnis der Aminosäuren zueinander).

Werden diese qualitativen Unterschiede in die Betrachtung miteinbezogen, so liefern zusätzlich zu Rindern auch Ziegen, Schafe und Legehennen einen positiven Netto-Beitrag zur menschlichen Eiweißversorgung.

Die oftmals geäußerte Pauschalkritik an der schlechten Lebensmittel-Bilanz der Tierhaltung ist daher nicht zulässig und muss differenzierter betrachtet werden.

Durch die Umwandlung von nicht für uns Menschen essbaren Futtermitteln (Gras und ähnliche Futtermittel, Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung oder Industrie), liefern Nutztiere einen sehr wertvollen Beitrag zur Bereitstellung von Lebensmitteln.

So stammt das Futter von Wiederkäuern in Österreich z.B. zu 50 % von Grünlandflächen, welche ohne die Umwandlung über die Nutztiere nicht für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden könnten.

Im Sinne der Hauptaufgabe der Landwirtschaft, nämlich der Erzeugung von Nahrungsmitteln für den Menschen, sollte es das Ziel sein, den Anteil an potenziellen Lebensmitteln in Rationen von Nutztieren möglichst gering zu halten und sich soweit möglich auf die Verwertung von nicht essbaren Futtermitteln zu konzentrieren.

Die vollständige Arbeit findet sich online frei zugänglich unter „Net food production of different livestock: A national analysis for Austria including relative occupation of different land categories“ in Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment, 67/2: S. 91-103 (http://dx.doi.org/10.1515/boku-2016-0009).



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz

Gutachten zur rechtlichen Stellung des Goldschakals in Österreich präsentiert

„Der Goldschakal ist ein noch relativ neuer und wenig bekannter Teil der heimischen Tierwelt. Sein rechtlicher Status in den Bundesländern reicht von völligem Schutz bis zu ganzjähriger Bejagung ohne Schonzeit
Weiterlesen

Huchen ; Bildquelle: F. Steinmann

Gezielte Maßnahmen können den Huchen retten

Ein BOKU-Projekt in noch nie dagewesenem Umfang offenbart: DerHuchen steht im Donauraum und damit weltweit unmittelbar vordem Aussterben.
Weiterlesen

Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien; Bildquelle: Goldschakal Projekt

BOKU: Erster bestätigter Nachweis des Goldschakals in Wien

Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher. Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist hundeartig und etwas größer als ein Fuchs
Weiterlesen

Wildschweine; Bildquelle: VUW/FIWI/Manuela Habe

Mehr Tierwohl bei Wildtier-Narkosen

Zur Behandlung und Untersuchung von Wildtieren ist es häufig nötig, diese zu narkotisieren. Dafür müssen bei vielen Wildtierarten höhere Dosierungen, oder potentere Narkosemittel als beim Haustier angewendet werden
Weiterlesen

Doris Ribitsch; Bildquelle: www.Fischer-Media.at

Bakterien aus Kuhmägen können Plastikmüll abbauen

Neue Ergebnisse einer Forschergruppe des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien zeigen, dass Bakterien aus Kuhmägen verwendet werden können, um Polyestersorten abzubauen
Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Hackländer; Bildquelle: DeWiSt

Klaus Hackländer wird Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums und eines externen Personalberaters den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) als Vorstand gewinnen können
Weiterlesen

SARS-CoV-2 Antikörpertest; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni Vienna

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise der Universitäten

Ein ExpertInnen-Team dreier österreichischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen