VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Elsevier
Allgemein

Elsevier sichert elektronische Zeitschriften ab

Partnerschaft mit Portico erweitert Engagement von Elsevier für dauerhafte Archivierung

. . .

Elsevier gab bekannt, dass Portico, ein Non-Profit-Dienst für elektronische Archivierung, als offizielles Archiv für die elektronischen Zeitschriften des Verlagsunternehmens auserwählt wurde. Die Partnerschaft mit Portico gewährleistet die Aufbewahrung der mehr als 2100 über Elseviers Plattform ScienceDirect aktuellen und ehemals veröffentlichten Zeitschriften in einem dauerhaften Archiv für die Nachwelt.

Elsevier ist seit langem führend im Bereich dauerhafte Aufbewahrung elektronischer Zeitschriften sowie Befürworter einer verlagsseitigen Verantwortung für digitale Archivierung. 1996 begann Elsevier mit der Ablage elektronischer Kopien seiner holländischen Print-Zeitschriften in der Koninklijke Bibliotheek (KB), der niederländischen Nationalbibliothek. Verhandlungen mit der KB bezüglich deren Ernennung zum ersten offiziellen Archiv von Elsevier wurden im Jahr 2000 fortgesetzt und führten zur aktuellen Vereinbarung über eine Archivierung sämtlicher ScienceDirect-Zeitschriften von Elsevier. Seitdem ist Elsevier weltweit auf der Suche nach weiteren vertrauenswürdigen Dritten als offizielle Archive, und die jüngste Vereinbarung mit Portico markiert einen bedeutenden Schritt in diesem globalen Vorhaben.

"Unsere Partnerschaft mit Portico war eine logische Folge der Fortsetzung unseres Ziels einer dauerhaften Archivierung. Porticos Mission und Leitsätze stehen im Einklang mit Elseviers eigenem Engagement zur Erhaltung der Integrität wissenschaftlichen Schriftgutes", so Karen Hunter, Senior Vice President von Elsevier. "Forscher, Bibliothekare und ebenso Verleger sind sich des Bedarfs an Schutz und Erhalt digitaler Archive für zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Forschern bewusst. Durch die Partnerschaft mit Portico stellt Elsevier sicher, dass seine Zeitschriftentitel der Nachwelt zur Verfügung stehen werden."

Elseviers Zusammenarbeit mit Portico fällt mit einer kürzlichen Subvention für Portico durch die Library of Congress zusammen. Der Zuschuss in Höhe von 3 Mio US$ vom National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP) der Library of Congress wird Portico beim Aufbau seines wirtschaftlichen Modells sowie seiner technischen Infrastruktur behilflich sein. Die Subvention des NDIIPP ist Teil des Bemühens der Library of Congress, dauerhafte Archive an digitalem Material zu schaffen.

Digitale Archivierung hat sich aufgrund der ständigen Erhöhung der Anzahl an elektronischen wissenschaftlichen Zeitschriften sowie des Umstieges von Bibliotheksabonnements auf electronic-only zu einem besonders aktuellen Thema entwickelt, da Wissenschaftler, Bibliothekare und Verlage ihre Bedenken bezüglich der Langzeitverfügbarkeit dieser Publikationen äussern.

"Wir leben in einem elektronischen Zeitalter, das einen rapiden Übergang zum Vertrauen auf elektronische Formate für wissenschaftliche Arbeiten erlebt hat. Es ist sowohl dringend als auch wichtig, dass die Gemeinschaft Massnahmen zur Archivierung von Wissenschaft aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ergreift" so Kevin Guthrie, Direktor von Ithaka und Vorsitzender des JSTOR Treuhänderausschusses. "Mit der Unterstützung und Lancierung von Portico bieten Ithaka und JSTOR der Gemeinschaft eine konkrete Lösung für Verlage zur Sicherung ihrer Inhalte und für Bibliotheken zur Erfüllung ihrer Archivierungspflicht. Durch unsere Partnerschaft mit Elsevier wird sichergestellt, dass ein wesentlicher und fundamentaler Kern an wissenschaftlicher Literatur erhalten wird."

Die dauerhafte Archivierung von Zeitschriften ist ein gemeinsames Ziel von Bibliotheken und Verlagen. Die Erhaltung wissenschaftlicher Arbeiten ist fundamental.

"Eine erfolgreiche Archivierung elektronischer Zeitschriften hängt von der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Bibliotheken und Verlagen ab", so William Bowen, Vorsitzender des Ithaka Treuhänderausschusses und Präsident der Andrew W. Mellon Stiftung. "Der Langzeiterfolg von Portico hängt von der Bereitschaft von Verlagen wie Elsevier ab, sich für die Archivierung von Inhalten zu engagieren, sowie der Bereitschaft von Bibliotheken, eine fortlaufende Archivierung zu unterstützen. Elseviers Engagement für Portico setzt einen entscheidenden Schritt vorwärts bei der Unterstützung des Aufbaus einer verlässlichen Archivierungsinfrastruktur für die Gemeinschaft."

Portico befand sich für mehr als drei Jahre in Entwicklungsphase und steht nun kurz vor der Implementierung. Die über 7 Mio Elsevier-Artikel werden Anfang 2006 in Portico geladen. Portico arbeitet derzeit am Aufbau einer Gruppe an mitwirkenden Verlagen und Bibliotheken, die sich an der Förderung des Portico-Archivs beteiligen.

Über Portico

Portico verschreibt sich der Archivierung von wissenschaftlicher Literatur in elektronischer Form und stellt sicher, dass dieses Material zukünftigen Generationen von Wissenschaftlern, Forschern und Studenten zugänglich bleibt (www.portico.org ). Portico wurde von JSTOR (www.jstor.org ) ins Leben gerufen, einer Non-Profit-Organisation, zu deren Aktivitäten die Digitalisierung und Aufbewahrung eines umfangreichen Archivs an Forschungsliteratur sowie dessen Zugänglichkeit zählen. Portico wird laufend mit Unterstützung von JSTOR und Ithaka weiterentwickelt. Zusätzliche Unterstützung für Portico wurde von den Treuhändern der Andrew W. Mellon Stiftung (www.mellon.org ) zugesagt.

Über Ithaka

Ithaka ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die von den Mellow-, Hewlett- und Niarchos-Stiftungen gefördert wird und sich der Vorantreibung des produktiven und effizienten Einsatzes von Informationstechnologie zugunsten der weltweiten Hochschulgemeinschaft widmet. Der ursprüngliche Schwerpunkt von Ithaka beruht auf der Unterstützung aussichtsreicher Non-Profit-Projekte bei der Entwicklung von tragfähigen organisatorischen und wirtschaftlichen Modellen (www.ithaka.org ).

Über die Andrew W. Mellon Stiftung

Die Andrew W. Mellon Stiftung mit Sitz in New York City subventioniert in erster Linie fünf Kernprogrammbereiche: höhere Bildung und Stipendien, Bibliotheken und wissenschaftliche Kommunikation, Naturschutz und Umwelt, Museen und Kunsterhaltung sowie darstellende Künste. Zudem spielte Mellon eine wesentliche Rolle beim Aufbau von ARTstor, JSTOR und Ithaka, Non-Profit-Organisationen, die sich für die Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie zugunsten der höheren Bildung weltweit engagieren.

Über Elsevier

Elsevier ist ein weltweit führender Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte und -dienste. Über partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den globalen Wissenschafts- und Gesundheitsgemeinschaften veröffentlichen die 7.000 Mitarbeiter von Elsevier in weltweit über 70 Büros mehr als 2.000 Zeitschriften und 2.200 neue Bücher pro Jahr; dazu werden eine Reihe innovativer elektronischer Produkte wie ScienceDirect (http://www.sciencedirect.com ), MD Consult (http://www.mdconsult.com ), Scopus (http://www.news.scopus.com ), bibliographische Datenbanken sowie Online-Nachschlagewerke angeboten.

Elsevier (http://www.elsevier.com ) ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam, Niederlande, und Büros weltweit. Elsevier ist Teil der Reed Elsevier Group plc (http://www.reedelsevier.com ), einem weltweit führenden Verlag und Informationsanbieter.

. . .

Neuigkeiten vom E-Learning

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…