VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Universität Wien
Allgemein

Universität Wien im Finale des MEDIDA-PRIX 2005

"Neue Medien in der Lehre an der Universität Wien" schaffte als eines von zehn Projekten den Einzug ins Finale des diesjährigen MEDIDA-PRIX, den mediendidaktischen Hochschulpreis der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft.

. . .

121 E-Learning-Projekte an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bewarben sich um den mit 100.000 Euro dotierten Medienpreis.

Das Projekt "Neue Medien in der Lehre der Universität Wien" startete im Jahr 2003 unter der Leitung von Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Arthur Mettinger. Bei der Realisation waren Dr. Charlotte Zwiauer und Petra Oberhuemer MSc als Koordinatorinnen des Projektzentrums Lehrentwicklung federführend. "Das Strategieprojekt integriert nachhaltig E-Learning in den Bereich der Lehre, damit – im Zuge der Umstellung auf die neue Europäische Studienarchitektur, wie sie im Entwicklungsplan der Universität Wien vorgesehen ist – auch gleichzeitig eine neue Lehr- und Lernkultur an der Universität Wien Einzug hält", erklärt Vizerektor Mettinger.

Mit der Einführung von Blended Learning soll die Qualität der Lehre weiterentwickelt werden. "Die Universität will E-Learning als metafachliche Kompetenz vermehrt ausbilden, sowie ein flexibles Studieren, auch in Kombination mit Berufstätigkeit, ermöglichen", so Mettinger weiter.

Realisierung bis 2008

Zur Zielerreichung wird innerhalb des Zeitraums bis 2008 in drei Schritten vorgegangen: Das Projektteam stellt seit Wintersemester 2004/05 universitätsweit ein umfassendes didaktisches und technisches Supportangebot bereit, das Lehrende bei der Umsetzung ihrer individuellen Blended Learning Lehrveranstaltungen unterstützt. Zeitgleich mit der Entwicklung dieses Angebots bereitete man in einem zweiten Schritt die Grundlagen zur Verankerung von E-Learning auf der curricularen und fakultären Ebene vor. Der Aufbau fakultärer E-Learning Strategien sowie die Umsetzung der systematischen Integration von E-Learning in die Studienprogramme erfolgt schließlich in einem dritten Schritt ab dem Wintersemester 2005/06.

Der MEDIDA-PRIX und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Der MEDIDA-PRIX wird von den Bildungsministerien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz finanziert. Das Preisgeld muss zweckgebunden für die weitere Projektabwicklung verwendet werden. Die GMW (http://www.gmw-online.de/ ) fördert die Entwicklung zur globalen Wissens- und Informationsgesellschaft. Sie versteht sich als Netzwerk interdisziplinärer Kommunikation zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Wissenschaft und Anwendung im deutschsprachigen Raum. Es gilt, das Innovationspotenzial der Neuen Medien auch für Reformen an den Hochschulen angemessen zu nutzen. Diesen Prozess insbesondere für Studium und Lehre aktiv zu gestalten, ist das erklärte Ziel der GMW.

Das Finale und die Preisverleihung finden im Rahmen der europäischen Fachtagung der GMW vom 13. bis 16. September 2005 an der Universität Rostock statt.

. . .

Neuigkeiten vom E-Learning

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…