Die Deutsche Bibliothek mit größter Sammlung von Online-Dissertationen in Europa
Die Deutsche Bibliothek sammelt seit Juli 1998 Online-Dissertationen und -Habilitationen. Zurzeit haben sich 82 Hochschulbibliotheken dazu angemeldet, die bei ihnen erscheinenden Online-Dissertationen an Die Deutsche Bibliothek weiterzuliefern. Im April 2004 lag die Anzahl der bei Der Deutschen Bibliothek archivierten elektronischen Dissertationen bei über 23.400 Exemplaren. Dazu kommen über 300 Online-Habilitationsschriften. Damit besitzt Die Deutsche Bibliothek die größte Sammlung von Online-Dissertationen in Europa.
Die Zugriffsstatistik für die Online-Dissertationen Der Deutschen Bibliothek zeigt, dass diese Publikationsform gut genutzt wird. 4.000 Volltext-Zugriffe auf die Dokumente werden jeden Monat durchschnittlich verzeichnet. Damit ist durchschnittlich jede Online-Dissertation im vergangenen Jahr fast drei Mal benutzt worden. Für wissenschaftliche Bibliotheken ist dies ein sehr hoher Nutzungsgrad.
Ute Schwens, Leiterin der Digitalen Bibliothek in Der Deutschen Bibliothek, betont die Vorteile, die die Online-Dokumente für die Nutzer bieten: "Die Online-Dissertationen stehen bei uns frei und im Volltext zur Verfügung. Das heißt, es bestehen außer der persönlichen Verantwortung des Lesers für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen keinerlei Nutzungseinschränkungen. Damit stehen wir im Einklang mit der Berliner ’Open-Access-Erklärung’ vom 22. Oktober 2003, in der Wissenschaftler und Institutionen nachdrücklich aufgefordert worden sind, Forschungsarbeiten nach dem Prinzip des ’Offenen Zugangs’ zu veröffentlichen. Mit dieser großen Zahl von Online-Dissertationen bieten wir ein großes wissenschaftliches Nutzungspotenzial, das der weltweiten Vernetzung von Forschungsergebnissen dient."
Das Projekt "Dissertationen Online", an dem Die Deutsche Bibliothek mitarbeitete, entwickelte Methoden, um das Potenzial von elektronischen Dissertationen optimal zu erschließen. Innerhalb Der Deutschen Bibliothek ist die "Koordinierungsstelle DissOnline" Anlaufstelle für alle Fragen, die die Ablieferung, Bearbeitung und Archivierung von Online-Hochschulschriften betreffen. Die Koordinierungsstelle unterstützt Promovenden, Bibliotheken, Verlage und weitere Institutionen bei der Publikation von Online-Hochschulschriften und fördert deren Verbreitung und Nutzung.
Doktorarbeiten sind ein wichtiger Träger wissenschaftlicher Forschung. Etwa 25.000 Promotionen finden Jahr für Jahr in Deutschland statt. Seit einigen Jahren wird nahezu die gesamte Textproduktion digital verfasst. Veröffentlicht wird meist jedoch nach wie vor auf Papier. Dabei lassen sich heute Doktorarbeiten einfach, schnell und vor allem mit sehr geringen Kosten im Internet publizieren.
Den höchsten Anteil unter den Online-Dissertationen haben bisher technisch-naturwissenschaftliche Fächer. Dazu gehören insbesondere Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik und Technik. Im Fach Medizin entsteht mit Abstand die größte absolute Zahl von Online-Dissertationen. Eine deutlich geringere Anzahl von Online-Veröffentlichungen wird in den sozialwissenschaftlichen Fächern und einigen Geisteswissenschaften erstellt. Einen hohen Umsetzungsgrad der Online-Publikationsmöglichkeit erreichen unter den Geisteswissenschaften hauptsächlich Psychologie und Geschichte.
www.ddb.de/professionell/dissonline.htm
Neuigkeiten vom E-Learning
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
