VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

EUROFLU: Gießen koordiniert Forschungen zur Vogelgrippe

EU fördert das Projekt "EUROFLU" mit 1,4 Millionen Euro für drei Jahre

. . .

Mit 1,4 Millionen Euro wird die Europäische Kommission ab dem 1. Januar 2007 das Projekt "EUROFLU" unterstützen, das von Prof. Dr. Stephan Pleschka, Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, koordiniert wird. "EUROFLU" wird Forschungen im Bereich der Vogelgrippe (HPAIV) durchführen, um mehr über diese Influenza-Viren und ihrer Wirkungsweise zu erfahren.

Epidemien, die durch Hoch Pathogene Aviäre Influenza Viren (HPAIV) hervorgerufen werden, stellen eine weltweit andauernde Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit auch der Weltwirtschaft dar. Dies wird offensichtlich durch das Auftreten neuer Erreger, der so genannten H5N1-Varianten, die zu den HPAIV zählen. Diese Influenza-Viren haben nicht nur Vögel, sondern auch bislang auch über 250 Menschen infiziert, und bei beiden Gruppen war die Sterblichkeitsrate extrem hoch.

Die globale Ausbreitung der aktuellen HPAIV-Infektionen und der Umstand, dass es zur Zeit einerseits keinen einsetzbaren Impfstoff gegen diese neuen H5N1-Varianten gibt und zudem auch Virus-Varianten aufgetreten sind, gegen die aktuelle anti-virale Medikamente nicht mehr wirken, unterstreichen die dringende Notwendigkeit für gemeinsame, internationale und multidisziplinäre Anstrengungen der Wissenschaft zur Entwicklung neuer Ansätze in Diagnostik, Impfung und in der anti-viralen Therapie.

Daher hat die Europäische Kommission 28, 3 Millionen Euro für neue Projekte im Bereich der Vogelgrippe und der pandemischen Influenza bereitgestellt, die gleichmäßig auf Projekte über Menschen- und Tiergesundheit aufgeteilt werden.

Das neu gegründete und ab Januar 2007 von der EU für drei Jahre mit 1,4 Millionen Euro geförderte Projekt "EUROFLU", das von Prof. Dr. Stephan Pleschka, Institut für Medizinische Virologie, koordiniert wird, integriert hierfür interdisziplinäre, experimentelle und Datenbank-gestützte Forschungsansätze. Das Projekt ist eines von insgesamt 17 EU-geförderten Projekten. "EUROFLU" wird von insgesamt elf Partnern aus vier EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Griechenland, Slowakei und Spanien) und einem assoziierten Staat (Israel) durchgeführt.

Das grundlegende Ziel von "EUROFLU" ist es, molekulare Faktoren und Mechanismen der HPAIV-Übertragung und -erkrankung zu erforschen. Dies soll zum Aufbau einer starken wissenschaftlichen Plattform führen, die europäische Politiker in ihren Entscheidungen im Kampf gegen HPAIV unterstützt.

Dabei verfolgt "EUROFLU" drei Forschungsansätze:

- Die Identifikation, Charakterisierung und Bewertung von Virusfaktoren, die in der Erkennung und gezielten Bindung von HPAIV an Wirtszellen eine Rolle spielen und für Infektion des Menschen eine Rolle spielen könnten.

- Die Bedeutung viraler und zellulärer Faktoren beziehungsweise Mechanismen, welche die Virus-Vermehrung innerhalb der infizierten Zelle regulieren und somit einen Einfluss darauf haben, ob die aus Vögeln stammenden HPAIV sich in menschlichen Zellen vermehren können.

-Die Untersuchung der HPAIV-Übertragung und der Immun-Antwort des Wirtes, sowie des Krankheitsbildes in verschiedenen Modellsystemen.

Durch diese Arbeiten wird das Wissen über die Zellspezifität und das Wirtsspektrum von HPAIV verbessert. Dabei gefundene infizierte virale und zelluläre Strukturen sollen unter anderem später zur Diagnose, zur Gewinnung neuer Impfstoffe oder als Ziele für anti-virale Substanzen, welche die Virus-Zell-Interaktion blockieren, Verwendung finden. Ebenso werden die Arbeiten zu einem insgesamt verbesserten Verständnis der Virusvermehrung in der Zelle sowie der Tricks führen, mit denen sich das Virus den Abwehrmechanismen der Zelle entzieht.

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…