VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Fleisch rinder 01.gif
Allgemein

Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen

Bundesfachtagung 2005 zur ganzjährigen Außenhaltung von Fleischrindern

. . .

Eine Bundesfachtagung mit dem Thema "Fleischrinderhaltung in Mittelgebirgslagen" findet am Freitag, 11. November 2005, in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Programm wird am Folgetag durch eine Ganztages-Exkursion in den Westerwald abgerundet. Veranstalter sind der Deutsche Grünlandverband, Berlin, in Kooperation mit der Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Opitz v. Boberfeld, und der Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und -halter, Bonn. Das Programm mit insgesamt zehn Vorträgen und 20 Posterbeiträgen gliedert sich in drei Teilbereiche:

1. Fleischrinderhaltung - Stellenwert, Tiergerechtheit, Umweltverträglichkeit,
2. Winterweide - Futterqualität und Pflanzenbestand,
3. Tierzucht, Tiergesundheit und Ökonomie.

Die Thematik ist hochaktuell, da die Haltung von Hochleistungs-Milchkühen auf Grünland unter den Aspekten nicht ausreichender Energiedichte des dort erzeugten Futters und hoher Nährstoffrückflüsse auf die Weideflächen - im Gegensatz zur Milchviehhaltung in Ackerbauregionen - problematisch ist.

Die Haltung von Milchvieh zieht sich daher aus Mittelgebirgsregionen vermehrt zurück. Der Wald stellt keine geeignete Nutzungsalternative für diese Gebiete dar. Dagegen kann als Ersatz für die Milchviehhaltung unter bestimmten Voraussetzungen - wie kostengünstiges Flächenangebot, Verzicht auf kostenträchtige Ställe und Technik sowie günstige Futtergrundlage - die Fleischrinderhaltung für Voll- und Nebenerwerbsbetriebe gleichermaßen interessant sein.

Dieses für mitteleuropäische Verhältnisse völlig neue Landnutzungsverfahren wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches 299 (Landnutzungskonzepte für periphere Regionen) von der Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau der Universität Gießen in den zurückliegenden 15 Jahren entwickelt.

Der SFB 299 geht ab 1. Januar 2006 in seine letzte dreijährige Förderungsphase. Die Freilandexperimente wurden im Westerwald und im Lahn-Dill-Bergland durchgeführt. Ergänzt wurden sie durch Untersuchungsreihen in Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn, die von Gießen aus initiiert und koordiniert wurden. Das Bestechende an dem neuen Landnutzungskonzept ist, dass einerseits die Ganzjahresaußenhaltung der Weidetiere naturnah und für die Tiere gesund ist und andererseits das Verfahren aktuellen Leitbildern des Naturschutzes entspricht.

Die Fachtagung findet statt
am Freitag, 11. November 2005, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr
in der Aula, Universitätshauptgebäude
Ludwigstraße 23
35390 Gießen

www.uni-giessen.de/gruenland

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…