VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Von der Tiermedizin in die Humanmedizin: Gabriela Krasteva-Christ hat diesen Wechsel erfolgreich absolviert.
Gabriela Krasteva-Christ
Allgemein

Gabriela Krasteva-Christ - von der Tiermedizin in die Humanmedizin

Gabriela Krasteva-Christ ist neue Professorin am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen Zellen, die Bitterstoffe schmecken können – allerdings nicht auf der Zunge, sondern beispielsweise in der Schleimhaut der Atemwege.

. . .

Ein unscheinbarer Nebensatz in einer Publikation hat den Anstoß für Gabriela Krasteva-Christs wissenschaftliche Karriere gegeben. „In dieser Arbeit haben Forscher aus Italien Bürstenzellen beschrieben, die in der Schleimhaut sitzen.

In einem Nebensatz haben sie den Verdacht geäußert, dass diese Zellen möglicherweise dazu in der Lage sind, Reize von außen wahrzunehmen“, erzählt Krasteva-Christ.

Diese Vermutung hatte der jungen Wissenschaftlerin keine Ruhe gelassen. Seitdem forscht sie intensiv an diesen Zellen – und hat den Verdacht ihrer italienischen Kollegen vor ein paar Jahren bestätigen können.

Seit Februar dieses Jahres führt Krasteva-Christ ihre Arbeiten als Professorin für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg fort.

Wie die Atemwege Eindringlinge abwehren

„Die Schleimhäute der Atemwege bilden eine Barriere zwischen dem Körperinneren und unserer Umwelt und stehen somit im Kontakt mit vielen potenziellen Krankheitserregern, beispielsweise Bakterien, Viren oder giftigen Substanzen“, erklärt Krasteva-Christ. Wie sie zeigen konnte, übernehmen Bürstenzellen bei der Abwehr dieser unerwünschten Eindringlinge eine wichtige Funktion.

„Bürstenzellen besitzen alle Proteine, die in den Geschmacksknospen der Zunge zur Wahrnehmung von Bitterstoffen nötig sind“, sagt die Wissenschaftlerin. Das passt, weil viele schädliche Substanzen und bakterielle Produkte, die der Kommunikation zwischen Bakterien dienen, einen bitteren Geschmack besitzen.

Bürstenzellen „schmecken“ also die Gefahr und setzen dann einen Prozess in Gang, der ein weiteres Eindringen der Schädlinge verhindern soll: Sie schütten den Botenstoff Acetylcholin aus und stimulieren damit Nervenfasern, die zum Gehirn führen.

In der Folge verlangsamt der Organismus die Atmung und bremst so das weitere Vordringen der unerwünschten Substanzen. Gleichzeitig steigert die Schleimhaut die Absonderung von Flüssigkeit; winzige Härchen, die sogenannten Cilien, schlagen vermehrt – all das hat zur Folge, dass Krankheitserreger schneller wieder aus der Lunge heraus transportiert werden.

Sogenannte „chemosensorische Zellen“ finden sich nicht nur in den Atemwegen. Gabriela Krasteva-Christ konnte sie auch an weiteren Körpereintrittspforten nachweisen, etwa in der Harnröhre, im Mittelohr oder in der Bindehaut des Auges. Anscheinend handelt es sich dabei um einen grundlegenden Mechanismus, mit dem ein Organismus Schleimhautoberflächen kontrolliert.

Werdegang von Gabriela Krasteva-Christ

Für einen Laien mag der wissenschaftliche Werdegang von Gabriela Krasteva-Christ überraschend aussehen. 1977 in Gabrovo in Bulgarien geboren, nahm sie 1997 das Studium der Tiermedizin an der Thrakischen Universität in Stara Zagora, Bulgarien, auf.

2001 war Krasteva-Christ eine der ersten Stipendiatinnen ihrer Universität, die für zwei Semester ins Ausland wechseln durfte – an die Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dorthin ging sie nach ihrem Examen auch wieder zurück: Mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte sie von 2003 bis 2006 im Gießener Graduiertenkolleg „Biologische Grundlagen der vaskulären Medizin“. Für ihre Doktorarbeit bekam sie die Dissertationsauszeichnung der Uni Gießen verliehen.

Eine Tiermedizinerin, die Professorin in der Humanmedizin wird: Ist das nicht etwas ungewöhnlich? „Nein, überhaupt nicht. Das kommt in der Anatomie sogar recht häufig vor“, sagt Gabriela Krasteva-Christ.

Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaftlern, die ähnliche Wege einschlagen, seien Veterinärmediziner sogar im Vorteil: Sie kennen sich immerhin schon mit der Anatomie von Lebewesen aus, und das sogar über mehrere Gattungen hinweg.

Den Wechsel in die Anatomie und in die Wissenschaft empfindet Gabriela Krasteva-Christ heute als „großes Glück“. Die Nähe zum Menschen sowie zur Klinik und die Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie Biochemie oder Physiologie haben es ihr angetan. Außerdem habe sie auf diese Weise das Gefühl, „etwas bewirken zu können“ – mehr jedenfalls im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Ziel „Tierärztin“.

Freude am Kontakt zu den Studierenden

Ganz besonders schätzt sie den engen Kontakt zu den Studierenden in der Anatomie. „Wir begleiten die Medizinstudenten über vier Semester hinweg und erleben ihre Veränderung – eben fast noch Schüler und dann irgendwann erfahrene Studenten“, sagt sie.

Außerdem seien die meisten Studierenden sehr interessiert: „Die wollen unbedingt Anatomie lernen!“ Ein idealer Zustand für eine Dozentin, die Freude daran hat, Wissen zu vermitteln.

Gabriela Krasteva-Christ forscht nicht nur an Bürstenzellen. Darüber hinaus untersucht sie, wie das Nervensystem die Funktion der Atemwege steuert. Kommt es in diesen Prozessen zu Störungen, können schwerwiegenden Erkrankungen, wie Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) die Folge sein. Die Anatomin interessiert sich vor allem für die Kommunikation zwischen dem Nervensystem und den Zielzellen – bestimmten Muskelzellen sowie Zellen der Schleimhaut. In dem komplizierten Wechselspiel seien viele Details heute noch nicht verstanden, sagt sie.

Mehrfache Auszeichnungen

Für ihre Arbeiten wurde Gabriela Krasteva-Christ mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie den renommierten Polak Jung Investigator Award (2011) der Association for Chemoreception Sciences (USA) und den Wolfgang-Bargmann-Preis der Anatomischen Gesellschaft sowie den Vortragspreis beim „Third International Symposium on Non-neuronal Acetylcholine“ (Groningen, 2011) verliehen. 2013 wurde sie mit dem Von-Behring-Röntgen-Nachwuchspreis für herausragende Leistungen in der Medizin ausgezeichnet.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…