Hormon-Forschergruppe an der Justus-Liebig-Universität Gießen

(03.06.2013) Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode für Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ (FOR 1369) an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Steroidhormone sind lebenswichtige Botenstoffe für Körperzellen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels, der Herz-Kreislauf-Funktion sowie der Fortpflanzung.

Ein Teil der Steroidhormone wird vom Organismus mit körpereigener Schwefelsäure zu sogenannten Steroidsulfaten umgewandelt. In Arbeiten am Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnte gezeigt werden, dass für Steroidsulfate spezielle Transportsysteme in Zellen von Fortpflanzungsorganen existieren.


Prof. Stefan Wudy, Prof. Martin Bergmann, Prof. Georgios Scheiner-Bobis, JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee, Prof. Gerhard Schuler, Prof. Joachim Geyer, Jens Neunzig (Universität des

Damit widerlegen die Gießener Veterinärmediziner das bislang gültige Lehrbuchwissen in einem wichtigen Punkt. Denn nach bisheriger Auffassung stellten diese sulfatierten Steroide unwirksame Ausscheidungsprodukte in den Harn dar, die nicht in Zellen aufgenommen werden können.

Diese vielversprechenden wissenschaftlichen Erfolge überzeugten auch ein Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Die interdisziplinäre Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ (FOR 1369) kann ab sofort in die zweite Runde gehen und wird in den kommenden drei Jahren von der DFG noch einmal mit rund 2,1 Millionen Euro gefördert.

Die Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ wurde 2010 mit Unterstützung der DFG an der JLU eingerichtet, um die Rolle derartiger Verbindungen für die Regulation der Fortpflanzung näher zu untersuchen und wurde in der ersten Förderperiode mit rund 1,1 Millionen Euro ausgestattet.

Sprecher ist Prof. Dr. Martin Bergmann, Co-Sprecher und Koordinator Prof. Dr. Joachim Geyer, beide vom Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der JLU.

Bei der erneuten zweitägigen Begutachtung im November 2012 attestierte ein international besetztes Gutachtergremium allen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an einem weltweit einzigartigen Projekt zu arbeiten, das eine weitere Förderung verdient.

Sechs Teilprojekte

Die interdisziplinär und hochkarätig besetzte Forschergruppe umfasst insgesamt sechs Teilprojekte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche 10 und 11, Veterinärmedizin und Medizin, der JLU sowie des Instituts für Biochemie der Universität des Saarlandes bearbeiten gemeinsam Fragestellungen zu Mechanismen der Fortpflanzung bei Mensch und Tier.

In einem grundlegenden Teilprojekt untersucht Prof. Dr. Rita Bernhardt (Saarbrücken) mit ihrem Team den Einfluss der sulfatierten Steroide auf den Stoffwechsel der Steroidhormone.

Die Bedeutung der Steroidsulfate für die Bildung von Spermien wird bei fruchtbaren und unfruchtbaren Männern sowie an einem Mausmodell untersucht, in dem das Gen für das Transportsystem der Steroidsulfate ausgeschaltet ist (Dr. Daniela Fietz, Prof. Dr. Joachim Geyer, Prof. Dr. Martin Bergmann, Veterinärmedizin, JLU).

Ein drittes Projekt beschäftigt sich mit der biologischen Bedeutung dieser sulfatierten Steroide beim Eber, einer Tierart, bei der diese im Vergleich zu anderen Tieren in besonders hohen Mengen vorkommen (Prof. Dr. Gerhard Schuler, Veterinärmedizin, JLU).

Steroide regeln die Aktivität von Genen im Zellkern. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass sie auch Signalkaskaden an der Zelloberfläche auslösen können. Diese Frage wird in einem Zellkulturmodell untersucht (Prof. Dr. Georgios Scheiner-Bobis, Veterinärmedizin, JLU).

Mit der Untersuchung der Bedeutung sulfatierter Steroide für die Eizellreifung wird ein wichtiger Aspekt der weiblichen Fortpflanzung untersucht (Prof. Dr. Christine Wrenzycki, Dr. Hanna Stinshoff, Veterinärmedizin, JLU).

Im Rahmen dieser Forschergruppe kümmert sich ein eigenes Projekt um die Entwicklung und Etablierung neuer hochspezifischer und sensitiver Messverfahren für die Steroidsulfate auf der Grundlage von Massenspektrometrie sowie die Etablierung von Normalwerten (Prof. Dr. Stefan Wudy, Humanmedizin, JLU).




Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Vögel: Zugunruhe durch Hormonrausch

Die weiten saisonalen Reisen von Zugvögeln sind ein bekanntes Phänomen. Doch welche hormonellen Vorgänge stecken dahinter? 
Weiterlesen

Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest; Bildquelle: Bettina Wernisch/Vetmeduni Vienna

Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest

Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun ein entscheidender Durchbruch bei der Hormonbestimmung
Weiterlesen

Östrogen schützt Knochen vor Veränderung durch die Kontrolle des Botenstoffs RANKL in den Knochenbelegzellen; Bildquelle: Erben, Scientific Reports

Östrogen reguliert krankhafte Veränderungen von Knochen über Knochenbelegzellen

Das weibliche Sexualhormon Östrogen ist ein wichtiger Faktor für die strukturelle Stabilität der Knochen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Neue Ursache für hohen Blutdruck und Gefäßverkalkung entdeckt

Warum phosphatreiches Essen den Blutdruck erhöhen und Gefäßverkalkungen verursachen kann, haben Forschende der Vetmeduni Vienna herausgefunden. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Hormon FGF23. Es reguliert den Kalzium- und Natriumhaushalt über die Nieren
Weiterlesen

Prof. Dr. Stefan A. Wudy, Prof. Dr. Martin Bergmann, Dr. Michaela Hartmann, Alberto Sanchez-Guijo (MA), und Prof. Dr. Joachim Geyer (v.l.) mit dem neuen Gaschromatographie-Tandemmassenspektrometer; Bildquelle: JLU-Pressestelle / Sara Strüßmann

Neues Großgerät ermöglicht hochspezifische Messung von Steroidhormonen

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt rund 200.000 Euro teures Tandem-Massenspektrometer für die interdisziplinäre Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Hormonbehandlung nach Fehlgeburten bei Pferden

Stuten wird nach Fehlgeburten routinemäßig der Hormonersatz Altrenogest verabreicht, um den Verlauf künftiger Trächtigkeiten positiv zu beeinflussen. Diese Behandlung wirkt, aber anders als bisher gedacht
Weiterlesen
Kohlmeisennestling; Bildquelle: Michaela Hölz

Risikobereitschaft von Vögeln korreliert mit Hormonwerten

Kohlmeisen sind unterschiedlich neugierig. Für die Verhaltensforschung wurden zwei Kohlmeisenlinien gezüchtet, die sich in der Bereitschaft unterscheiden, ein Risiko einzugehen
Weiterlesen

FWF bewilligt VUW-Projekt: „Hormonvermittelte maternale Effekte beim Vogel“

FWF bewilligt VUW-Projekt: "Hormonvermittelte maternale Effekte beim Vogel"

Wie Hormone und Stress sich auf die späteren Eigenschaften des Nachwuchses bei Vögeln auswirken, sind zwei der wesentlichen Faktoren, dessen sich das mit Juni 2006 vom FWF (Wissenschaftsfonds) mit 148.00 Euro auf die nächsten zwei Jahre bewilligte Projekt "Hormone-mediated maternal effects in birds" an der Veterinärmedizinsichen Universität Wien (VUW) annehmen wird
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen