VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Allgemein

Tiergerechte Haltung verbessert Wohlergehen von Labormäusen ohne Beeinträchtigung der Standardisierung

Nature-Publikation am 16. Dezember 2004

. . .

Konventionelle Käfighaltung beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und das Wohlergehen von Labormäusen. Verbesserungen durch Käfiganreicherung mittels Unterschlupf, Nestmaterial sowie Spiel- und Klettermöglichkeiten wären leicht realisierbar. Doch Tierexperimentatoren befürchten, dass komplexere Haltungsbedingungen die Standardisierung von Tierversuchen gefährden.

Forscher der Universitäten Gießen und Zürich belegen nun, dass diese Befürchtungen haltlos sind: Daten von Mäusen aus angereicherten Käfigen waren ebenso präzis und reproduzierbar wie die von Mäusen aus konventioneller Käfighaltung. Einer Verbesserung der Haltungsbedingungen für Versuchstiere steht damit aus wissenschaftlicher Sicht nichts mehr im Wege. Davon könnten jährlich Millionen von Tieren weltweit profitieren.

Vermutungen, wonach komplexere Umweltbedingungen die Standardisierung von Tierversuchen gefährden, standen bisher Verbesserungen der Haltungsbedingungen von Versuchstieren im Wege. Diese Befürchtungen wogen doppelt: Eine größere Variabilität der Daten würde nicht nur die wissenschaftliche Aussagekraft von Tierversuchen gefährden, sondern würde aus statistischen Gründen zudem eine größere Anzahl von Versuchstieren pro Versuch erfordern. Unter der Leitung von Hanno Würbel, Professor für Tierschutz und Ethologie an der Universität Gießen, wurde diese Vermutung nun erstmals systematisch geprüft.

In seinem Gießener Labor sowie in zwei Forschungslabors der Universität Zürich wurden Mäuse verschiedener Zuchtlinien in konventionellen und in angereicherten Käfigen aufgezogen und anschließend in vier gebräuchlichen Verhaltenstests untersucht. Die Befunde, die in der Fachzeitschrift Nature am 16. Dezember 2004 publiziert werden, sind eindeutig: Durch die angereicherte und damit tiergerechtere Haltung wurde weder die Variabilität der Versuchsergebnisse, noch deren Vergleichbarkeit zwischen unabhängigen Versuchswiederholungen in den drei Labors beeinträchtigt.

Zudem verhielten sich die angereichert aufgezogenen Mäuse in allen Tests wesentlich weniger ängstlich. Somit steht einer Verbesserung der Haltungsbedingungen für Labormäuse auch aus wissenschaftlicher Sicht nichts mehr im Wege. Im Gegenteil, die Vermeidung haltungsbedingter Belastungen und Verhaltensstörungen verbessert nicht nur das Wohlergehen der Tiere, sondern auch die Glaubwürdigkeit von Tierversuchen.

Diese Untersuchung wurde durch die Stiftung Forschung 3R, das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) der Schweiz und den Schweizerischen Nationalfonds unterstützt.

Originalpublikation:

Wolfer, D.P1, Litvin, O.2, Morf, S.1, Nitsch, R.M.2, Lipp, H.P.1 und Würbel, H.3 Laboratory animal welfare: cage enrichment and mouse behaviour. Nature, Volume 432, p. 821, 822.
1Abteilung Neuroanatomie und Verhalten (Leiter: Prof. Dr. Hans-Peter Nitsch), Anatomisches Institut, Universität Zürich, 2Ordinariat für Molekulare Psychiatrie (Leiter: Prof. Dr. Roger M. Nitsch), Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 3Professur für Tierschutz und Ethologie (Leiter: Prof. Dr. Hanno Würbel), Institut für Veterinär-Physiologie, Universität Gießen

Kontakt:

Prof. Dr. Hanno Würbel
Institut für Veterinär-Physiologie
Tierschutz und Ethologie
Frankfurter Straße 104
35392 Gießen
Tel.: 0641/99-38751
Fax: 0641/99-38759
E-Mail: [email protected]

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…