Universität Gießen: Unterwasserwelt eines Korallenriffs live im Hörsaal
Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ) der Universität Gießen verfügt nun über ein Meerwasser-Lehr-Aquarium mit modernster Technik.
Anemonenfische, Korallen, Seesterne und Krebse: Die Unterwasserwelt eines Korallenriffs im indowestpazifischen Raum können Studierende und Mitarbeiter der Justus-Liebig Universität nun auch im küstenfernen Gießen live beobachten - im Lehr-Aquarium des Interdisziplinären Forschungszentrums (IFZ).
Außerdem kann das Innenleben des Aquariums per Netzwerkkamera direkt zur Vorlesung in den Hörsaal übertragen werden.
Das mit modernster Technik ausgestattete Meerwasser-Aquarium im 4. Stock des IFZ fasst etwa 1000 Liter. Wie im Ozean brandet das Wasser hin und her.
Tagsüber scheint die künstliche Sonne, nachts liegt blaues Mondlicht über dem Wasser. Das Aquarium lockt Studierende und Mitarbeiter gleichermaßen an und lädt zum Verweilen und Beobachten ein.
Für Thomas Wilke stellt das Aquarium einen "Steppingstone dar, um das Fach Biologie in Gießen noch attraktiver zu machen".
Dass viele Studierende heute kaum mehr Kontakt zu lebenden Tieren haben, sieht Prof. Wilke als großes Problem. "Und die Artenkenntnis geht immer mehr verloren." So will er im Lehr-Aquarium wichtige Tiergruppen demonstrieren.
Es soll aber auch verhaltensbiologische und ökologische Zusammenhänge im Riff anschaulich machen - zum Beispiel, dass viele niedere Tiere im Riff in Symbiose mit einzelligen Algen leben, die Nahrungssubstanzen für ihren Wirt produzieren.
Nicht zuletzt will der Biologe Verständnis wecken für die Empfindlichkeit des Öko-Systems Riff und sensibilisieren für die Gefährdung, die ihm durch die globale Erwärmung und Überdüngung des Meeres droht.
Und während der Professor erzählt, geht das Leben im Aquarium weiter seinen Gang: Die Putzergarnele kommt aus ihrer Deckung heraus und putzt den vorbeischwimmenden Paletten-Doktorfisch, indem sie ihm die Parasiten entfernt. Sie ist hinterher satt, der Doktorfisch ist sauber.
Ein Stückchen weiter machen die großen Schwarzflossen Anemonenfische dem kleinen Falschen Clownfisch sein Rückzugsgebiet in der Anemone streitig. "Aber das wird nicht mehr lange dauern", weiß Prof. Wilke: "Die beiden großen werden ein Paar bilden, laichen und sich dann in eine Anemone zurückziehen. Dann wird die zweite wieder für die kleineren Clownfische frei."
Das Aquarium selbst wurde aus Mitteln der Professuren Thomas Wilke und Volkmar Wolters (FB 08) finanziert. Der Umbau zu einem Lehr-Aquarium wurde im Rahmen der Geburtstagsgeschenke-Aktion anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Universität durch eine Spende des Verlags der Mittelhessischen Anzeigen-Zeitung und von der Firma Media Markt unterstützt.
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
