VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Prof. Dr. Stefan A. Wudy, Prof. Dr. Martin Bergmann, Dr. Michaela Hartmann, Alberto Sanchez-Guijo (MA), und Prof. Dr. Joachim Geyer (v.l.) mit dem neuen Gaschromatographie-Tandemmassenspektrometer.
JLU / Sara Strüßmann
Deutschland

Neues Großgerät ermöglicht hochspezifische Messung von Steroidhormonen

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt rund 200.000 Euro teures Tandem-Massenspektrometer für die interdisziplinäre Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ der Justus-Liebig-Universität Gießen

. . .

Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels, der Herz-Kreislauf-Funktion sowie der Fortpflanzung: Steroidhormone, die mittels körpereigener Schwefelsäure zu sogenannten Steroidsulfaten umgewandelt werden können.

„Steroidhormone sind lebenswichtige Botenstoffe für Körperzellen“ sagt Prof. Dr. Martin Bergmann (Veterinärmedizin).

Er ist Sprecher der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten interdisziplinären Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen (FOR 1369)“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).

Die Forschergruppe beschäftigt sich mit der bislang nicht erforschten biologischen Bedeutung von Steroidsulfaten im Fortpflanzungsgeschehen bei Mensch und Tier. Durch ein neues Großgerät können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun Steroidhormonmessungen auf technisch höchstem Niveau durchführen.

„Die verlässliche Bestimmung von Steroidhormonen ist alles andere als trivial“, sagt Prof. Dr. Stefan A. Wudy, Kinderendokrinologe und Hormonanalytiker (Humanmedizin). „Herkömmliche immunologische Verfahren sind besonders störanfällig und liefern oft falsche Werte.“

Seine Arbeitsgruppe stellt für alle beteiligten Teilprojekte die zentrale Plattform zur Bestimmung und Messung der Steroidsulfate mittels neuester Messtechnik dar; sie entwickelt Methoden zur Messung von Steroidhormonen auf der Basis von massenspektrometrischen Verfahren.

Diese physikalisch-chemischen Methoden weisen derzeit die höchste Genauigkeit auf und gelten als „Goldstandard“ in der Hormonmessung.

Um Messungen von Steroidhormonen mittels höchster Verlässlichkeit durchführen zu können, beantragten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der DFG ein sogenanntes Gaschromatographie-Tandemmassenspektrometer.

Groß war die Freude, als die DFG das rund 200.000 Euro teure Gerät bewilligte und auf schnellem und unkompliziertem Wege die Beschaffung ermöglichte. Die Installation des Großgerätes im hormonanalytischen Labor von Prof. Wudy ist nun erfolgreich abgeschlossen worden.

Das Tandem-Massenspektrometer ermöglicht die Entwicklung neuer Methoden zur hochsensitiven und hochspezifischen Messung von Steroidhormonen aus biologischen Proben und ergänzt die analytische Ausrüstung des Labors hervorragend.

„Wir sind der DFG sehr dankbar, gehören wir doch nun weltweit zu den technisch am besten ausgestatteten und damit führenden Steroidforschungslaboratorien“, so Prof. Wudy. Der gute Ruf des Labors spiegele sich auch darin wider, dass es auch national und international als Referenzlabor genutzt werde.

So leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Labors Hilfestellung bei der Messung von Steroidhormonen und der Diagnostik seltener und schwierig zu diagnostizierender Störungen im Stoffwechsel der Steroidhormone.

Im Juni 2013 begann für die interdisziplinäre Forschergruppe „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen (FOR 1369)“ die zweite Förderperiode. Das internationale Gutachtergremium der DFG bescheinigte den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, „an einem weltweit einzigartigen und exzellentem Projekt zu arbeiten“, so Prof. Dr. Joachim Geyer (Veterinärmedizin), Sekretär der Forschergruppe.

Die Arbeit der insgesamt sechs Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Humanmedizin und Veterinärmedizin der JLU sowie des Instituts für Biochemie der Universität des Saarlandes wird bis 2016 mit insgesamt 2,1 Millionen Euro gefördert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…