VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Dr. Andrea Christine Bartels
Susanne Hofmann
Allgemein

Rehe als Überträger von EHEC?

Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels für ihre Dissertation im Bereich der Lebensmittelsicherheit mit dem Stockmeyer Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet

. . .

Immer wieder geraten EHEC-Varianten (enterohämorrhagische Escherichia coli), welche in der Lage sind, schwere Erkrankungen beim Menschen hervorzurufen, in die Schlagzeilen.

Eine Infektion mit EHEC kann dabei mit blutigen Durchfall einhergehen; insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen kann es bei einer Verkomplizierung eines zunächst blutigen Durchfalls zu einer lebensbedrohliche Situationen mit akuten Nierenversagen kommen.

Für ihre umfangreichen molekularbiologischen Untersuchungen zur Verbreitung und Bedeutung der Übertragung von EHEC-Bakterien von Rehen ist die Gießener Veterinärmedizinerin Dr. Andrea Bartels kürzlich mit einem mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet worden.

Ihre Dissertation „Untersuchungen zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden Escherichia coli (VTEC) bei Rehwild in Hessen“ hat die Tierärztin und Biologin am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geschrieben, Doktorvater ist Prof. Dr. Michael Bülte.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte sie repräsentativ für das Bundesland Hessen das Vorkommen von Verotoxin-bildenden E. coli (VTEC) bei Rehwild.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratulierte der Preisträgerin sehr herzlich: „Der Ertrag solcher anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Arbeiten gerade auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Im Rahmen der Dissertation hat Dr. Bartels Kotproben von 353 erlegten Rehen aus Revieren von 12 hessischen Forstämtern einbezogen. Nach selektiver kultureller Anreicherung wurden im Enzymimmunoassay (EIA) bzw. in einem immunchromatographischen Verfahren Verotoxin-positiv getestete Proben weiter untersucht.

Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Anzüchtung der VTEC auf geeigneten Nährmedien konnten insgesamt 68 Tiere (knapp 20 Prozent) als Ausscheider solcher Stämme nachgewiesen werden.

Bartels kommt aufgrund ihrer Untersuchungen zu dem Schluss, dass Rehwild in Hessen als natürliches Reservoir für VTEC angesehen werden muss. Prinzipiell handele sich jedoch bei den gefundenen VTEC-Stämmen vorwiegend um ungefährliche Stammformen.

Hinsichtlich der Qualität und der Sicherheit des Lebensmittels Wildbret sei eine fäkale Kontamination von VTEC in das Wildbret entweder durch eine Kotverschmutzung oder auch durch eine Übertragung von Darminhalt ins umliegende Gewebe durchaus denkbar, so Bartels Fazit. Besonders die Jagdart, der Zustand des Tieres vor und nach dem Schuss sowie das anschließende Versorgen spielten hier eine Rolle.

Somit habe der Jäger einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Wildbrets und beim Eintrag von VTEC ins Wildbret. Jäger sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie auch sich selbst durch unvorsichtiges Aufbrechen und Ausweiden der Rehe dem Risiko einer Infektion mit potentiellen EHEC aussetzen.

Andrea Christine Bartels, Jahrgang 1976, studierte Biologie an der RWTH Aachen und der Georg-Aust-Universität Göttingen. Anschließend studierte sie Tiermedizin an der JLU Gießen bis zur Approbation im Jahr 2008.

Die Promotion über ihre „Untersuchungen zum Vorkommen von Verotoxin-bildenden Escherichia coli (VTEC) bei Rehwild in Hessen“ schloss sie Anfang 2014 ab. Seit Ende 2013 hat sie einen Lehrauftrag im Rahmen der Fleischhygienevorlesung am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der JLU. Daneben engagiert sie sich im Arbeitskreis Wildbiologie der JLU sowie als freie Mitarbeiterin im Tiergarten Weilburg.

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis der gemeinnützigen Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ist der höchst dotierte Wissenschaftspreis im Bereich Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz in Deutschland.

Mit der Auszeichnung will die Stiftung Arbeiten mit besonderem Praxisbezug und anwendungsorientierte Forschung zur Erzielung von mehr Lebensmittelsicherheit fördern und damit zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.

Der Wissenschaftspreis 2014 wurde in Garmisch-Partenkirchen durch den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums Prof. Dr. Manfred Gareis verliehen. In diesem Jahr wurde der Preis geteilt; einen weiteren ersten Preis erhielt die Lebensmittelchemikerin Dr. Helen Stahnke (Technische Universität Berlin).

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…