
Neue Strategien gegen Wurmparasiten
Britischer Wellcome Trust fördert internationales Forscherkonsortium zu parasitären Plattwürmern mit rund 5 Millionen Euro – Gießener Forscher beteiligt
Wurmparasiten verursachen zahlreiche gefährliche Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier – darunter die Bilharziose (auch Schistosomiasis genannt), nach Malaria weltweit die häufigste parasitäre Infektionskrankheit, sowie die Echinococcose.
Doch gegen die Erreger, parasitäre Plattwürmer, gibt es bislang nur ein sehr begrenztes Repertoire an Medikamenten und keine Impfstoffe. Ein internationales Forscherkonsortium mit Beteiligung einer Arbeitsgruppe der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird sich nun mit der Entwicklung dringend benötigter, neuer Strategien zur Bekämpfung dieser Parasiten beschäftigen.
Der Wellcome Trust, der größte private britische Förderer von biomedizinischer und veterinärmedizinischer Forschung, unterstützt das Projekt mit einem „Strategic Award“ von rund 5 Millionen Euro. Davon entfallen rund 750.000 Euro auf das von Prof. Dr. Christoph Grevelding (Institut für Parasitologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der JLU) geleitete Teilprojekt.
„Das ist ein großartiger Erfolg für die Gießener Parasitologie“, so JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Ich freue mich sehr, dass die Expertise unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem wichtigen Forschungsfeld auch international anerkannt wird.“
Die Federführung des Projekts „Initiative zur Erforschung des funktionalen Genoms von Plattwürmern“ („Flatworm Functional Genomics Initiative (FUGI)“) liegt bei Prof. Karl Hoffmann von der Aberysthwyth University in Großbritannien. Beteiligt sind außerdem Dr. Matthew Berriman (Wellcome Trust Sanger Institute (WTSI), Großbritannien), Dr. Ludovic Vallier (Universität Cambridge, Großbritannien), Prof. Christoph Grunau (Universität Perpignan und Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Frankreich), Prof. Klaus Brehm (Universität Würzburg), Dr. James Collins (University of Texas Southwestern Medical Center, USA), und Prof. Paul Brindley (George Washington University, USA). Damit sind erstmals internationale Experten auf diesem Forschungsgebiet eng vernetzt, um die Bekämpfung von parasitären Plattwürmern voranzubringen.
Im Fokus steht die Erforschung der Funktionen bestimmter Gene, vor allem solcher, die in Stammzellen dieser Plattwürmer aktiv sind. Auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse sollen neue Konzepte zur Herstellung zellulärer und molekularer Werkzeuge wie Impfstoffe oder Medikamente entwickelt werden, um die Wurmparasiten zukünftig besser bekämpfen zu können.
Aktuell basiert die Therapie vor allem auf dem teilweise regelmäßigen Einsatz weniger wirkungsvoller Medikamente. Doch hier besteht die Gefahr, dass die Erreger resistent gegen die eingesetzten Chemotherapeutika werden.
Die Forscher wollen nun die von den Stammzellen ausgehende Entwicklung der Parasiten, die Wirt-Parasit-Interaktion sowie die Entwicklung der Krankheiten auf genetischer Ebene verstehen. Dazu nutzen sie molekular- und zellbiologische Werkzeuge und versuchen, auch Zellen dieser Parasiten zu kultivieren.
Dies ermöglicht neue, funktionale Forschungsansätze, da Parasiten komplexe Lebenszyklen haben und nicht leicht unter Laborbedingungen zu züchten und zu halten sind.
Die Gießener Arbeitsgruppe wird sich mit der Etablierung solcher Zellkultursysteme und der molekularen Charakterisierung sogenannter Vitellinzellen aus Schistosomen beschäftigen, die für die Reproduktion dieses Parasiten essentiell sind. Sie erforscht schon seit Längerem dessen ungewöhnliches Liebesleben, denn nur durch einen dauerhaften Paarungskontakt männlicher und weiblicher Schistosomen, die deshalb auch Pärchenegel heißen, wird die Eiproduktion dieser Wurmparasiten in Gang gesetzt.
Als Folge davon entstehen die pathologischen Konsequenzen der Bilharziose-Infektion. Die Schistosomen leben in den Blutgefäßen ihrer Wirte und legen dort ihre Eier ab. Diese werden in verschiedene Organe verschleppt und führen vor allem in Leber, Milz und Darm zu schwerwiegenden Entzündungen, die weltweit Millionen von Menschen und Tieren betreffen und tödlich verlaufen können.
Mittlerweile ist diese vor allem in den Tropen und Subtropen weit verbreitete Infektionskrankheit auch in Südeuropa angekommen. Kürzlich dokumentierte Fallberichte aus Südkorsika zeigen, dass sich Einheimische wie Touristinnen und Touristen in bestimmten Feuchtgebieten z.B. beim Baden mit Bilharziose infizieren können.
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
