Symposium: Emerging Infectious Diseases
Graduiertenkolleg "Molekulare Veterinärmedizin" veranstaltet am 16. Juli 2004 ab 8 Uhr Symposium zu Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind weltweit gesehen noch immer die häufigste Todesursache. Influenza, AIDS und Tuberkulose fordern weltweit jedes Jahr immer noch Millionen von Opfern. Dazu kommen neue Bedrohungen wie EHEC-Bakterien, SARS, Ebola oder die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Das Institute of Medicine, das zur National Academy of Sciences der USA gehört, veröffentlichte 1992 als Reaktion auf das Auftreten von Krankheiten wie AIDS und Ebola und das Wiederauftreten der Tuberkulose einen Bericht, in dem "Emerging Infectious Diseases" (EID) definiert werden als Krankheiten, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt aufgetreten sind oder in nächster Zukunft vermehrt aufzutreten drohen.
Das öffentliche Interesse an diesen Bedrohungen ist infolge immer wieder neuer Meldungen - wie jüngst über die Geflügelpest-Epidemien in Südostasien - bis heute ungebrochen. Ein Grund mehr, den Stand des Wissens zusammen zu tragen und die wissenschaftlichen Herausforderungen durch Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert aufzuzeigen.
Bei einem Symposium mit dem Titel "Emerging Infectious Diseases" werden namhafte Experten am 16. Juli 2004 in Gießen über diese und darüber hinausgehende Fragen referieren und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Angehörige der Hochschulen und Vertreter medizinischer Berufe, sondern an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Das Symposium findet am Freitag, den 16. Juli 2004, von 8 bis 18 Uhr im Hörsaal des Institutes für Veterinär-Physiologie, am Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (Frankfurter Str. 100, 35392 Gießen) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 EUR, für Studenten/Schüler/Auszubildende 10 EUR.
T
hematische Schwerpunkte der Tagung:
Molekulargenetik pathogener Bakterien (Prof. Dr. Jörg Hacker, Würzburg), Enterohämorrhagische Escherichia coli (Prof. Dr. Helge Karch, Münster), Lyme-Borreliose (Prof. Dr. Bettina Wilske, München), Tuberkulose (Dr. Sabine Rüsch-Gerdes, Borstel), Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (Prof. Dr. Wolfgang Witte, Wernigerode), Influenza (Prof. Dr. Christoph Scholtissek, Gießen), SARS (Dr. Volker Thiel, St. Gallen, Schweiz), AIDS (Prof. Dr. Gerhard Hunsmann, Göttingen), Filoviren (PD Dr. Elke Mühlberger, Marburg), BSE (PD Dr. Martin Groschup, Insel Riems)
Weitere Informationen und Anmeldung unter der genannten Internet-Adresse: http://www.management4vets.com/symposium04
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
