VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

Symposium Molekulare Veterinärmedizin

Der Forscher und das liebe Vieh - Symposium des Graduiertenkollegs 455 "Molekulare Veterinärmedizin"

. . .

Das Berufsbild des Tiermediziners hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Den typischen Tiermediziner, wie ihn viele aus der Serie "Der Doktor und das liebe Vieh" kennen, gibt es immer seltener.

Neue Methoden und Techniken haben ursprüngliche tierärztliche Tätigkeiten erleichtert und verfeinert. Insbesondere große Fortschritte in der Molekularbiologie haben einen bedeutenden Stellenwert in der Erkennung, Behandlung, Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten eingenommen.

Zu diesem Thema veranstaltet das Graduiertenkolleg 455 "Molekulare Veterinärmedizin" am Freitag, 13. Juli 2007, ab 8 Uhr ein Symposium mit dem Titel "Molekulare Veterinärmedizin - Der Forscher und das liebe Vieh". Das Symposium beschäftigt sich mit der Bedeutung molekularer Diagnose- und Therapieverfahren für die Veterinärmedizin.

Dazu werden aktuelle Themen aus den drei Bereichen Infektionskrankheiten (zum Beispiel Scrapie, Moderhinke, Fuchsbandwurm), genetische Defekte (zum Beispiel MDR1-Defekt und Hämophilie beim Hund) und Reproduktionsbiologie (Kommunikation zwischen Mutter und Kind beim Rind) vorgestellt. Der eintägige Kongress verfolgt das Ziel, dem interessierten Fach- und Laienpublikum diese aktuellen Forschungsfelder der molekularen Veterinärmedizin näher zu bringen. Namhafte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz werden referieren und diskutieren.

Zu den Themen des Symposiums im Hörsaal des Instituts für Veterinär-Physiologie (Frankfurter Straße 100 in Gießen) wurde von den Kollegiaten und Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs ein Buch mit dem Titel "Der Forscher und das liebe Vieh" herausgegeben. Es kann auf dem Kongress günstig erworben werden.

Schwerpunkte und Referenten:
Infektionskrankheiten (Prof. Dr. Ernst Peterhans, Universität Bern), Bekämpfung von Infektionskrankheiten auf molekulargenetischer Basis (Dr. Gesine Lühken, JLUGießen), Einsatz der DNA-Mikroarraytechnik in der Diagnostik von Chlamydieninfektionen (Dr. Konrad Sachse, FLI Jena), Molekulare Aspekte der Wirt-Parasit-Interaktion bei der Echinokokkose (Prof. Dr. Klaus Brehm, JMU Würzburg), Genetische Dispositionen und Defekte (Prof. Dr. Ottmar Distl, TiHo Hannover), MDR1-Gendefekt beim Hund (Dr. Joachim Geyer, JLU Giessen), Hämophilien beim Hund (Dr. Werner Hecht, JLU Giessen), Mechanismen der embryo-maternalen Interaktion beim Rind (Prof. Dr. Eckhard Wolf, LMU München), Epigenetische Reprogrammierung in präimplantatorischen Rinderembryonen (PD Dr. Christine Wrenzycki, TiHo Hannover), Developmental aspects in the ruminant embryo during the preimplantation period of pregnancy (Dr. Michel Guillomot, INRA Frankreich).

Teilnahmegebühr:
25 Euro (ermäßigt 10 Euro) bei Online-Anmeldung bis 30. Juni 2007
30 Euro (ermäßigt 15 Euro) bei Anmeldung vor Ort
In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Kaffee und Kuchen enthalten.

Anmeldung und weitere Informationen:
Im Internet unter www.symposium-2007.de.vu oder beim Sekretariat des Graduiertenkollegs 455 "Molekulare Veterinärmedizin" (Jana Heber), Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen, Tel. 0641 99-38028 (Mittwoch und Freitag 13-16 Uhr),
E-mail: [email protected]

Für Tierärzte besteht die Möglichkeit, den Besuch des Symposiums mit 6 ATF-Stunden anerkennen zu lassen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Angehörige der Hochschulen sowie Vertreter medizinischer Berufe, sondern an alle an der Veterinärmedizin interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Kontakt:

Barbara Döring, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Frankfurter Straße 107, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-38407, Fax: 0641 99-38419
E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen: www.symposium-2007.de.vu

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…