VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Die veterinärmedizinisch relevanten Pflanzen sind mit einem Kuh-Symbol gekennzeichnet
JLU-Pressestelle / Sara Strüßmann
Allgemein

eLearning im Pflanzenbestimmungskurs der Justus‐Liebig‐Universität Gießen

Studierende und Besucher des Botanischen Gartens der Justus‐Liebig‐Universität Gießen können mit Hilfe von QR‐Codes Informationen zu Pflanzen per Smartphone abrufen –

. . .

Natur und Technik schließen sich nicht aus: Die Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) können ab sofort mit Hilfe von QR-Codes Informationen zu Pflanzen per Smartphone abrufen.

Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) geförderte Projekt „e-Kuh-learning” kommt somit nicht nur den Studierenden zugute, sondern auch zahlreichen weiteren Interessierten. „Eine aktuelle Tendenz im E-Learning ist das Lernen vor Ort, das sogenannte ,Location-based Learning’.

Diese Form des Lernens wird zunehmend eine wichtige Rolle spielen, da es eine kontinuierliche Weiterentwicklung der dazugehörigen Technologien wie Mobilfunknetze, mobile Geräte, GPS gibt”, sagte Prof. Dr. Volker Wissemann, Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens, bei der Projektvorstellung am heutigen Nachmittag.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee nahm im Heilpflanzenbereich am Alpinum die offizielle Projekt-Eröffnung mit dem Smartphone vor.

Neben zahlreichen Gästen und dem Mitarbeiter-Team waren u.a. Prof. Dr. Volker Wissemann (Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Gießen), Dipl. Ing. Holger Laake (Technischer Leiter des Botanischen Gartens Gießen), Sabine Mutz (Technische Assistentin), Sabine Scheele (Hochschulrechenzentrum der JLU) und Prof. Dr. Stefan Arnhold (Studiendekan im Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der JLU) in den Botanischen Garten gekommen.

Als „Überraschungsgast“ hatten Prof. Arnhold und seine Mitarbeiter zum Termin stilecht eine echte Kuh mitgebracht.

Das Projekt „e-Kuh-learning” soll angehenden Biologinnen sowie Studierenden im Rahmen der Lehramts-, B.Sc.- und Veterinämedizinerausbildung über die gesamte Vegetationsperiode hinweg und unabhängig von geführten Exkursionen vor Ort Informationen zu Pflanzen zur Verfügung stellen.

Die Studierenden erfahren im Botanischen Garten direkt vor dem lebenden Objekt Wissenswertes über Inhaltsstoffe, Anwendungsgebiete und botanische Hintergründe. Dazu nutzen sie die neuen Medien.

Parallel dazu sollen die Informationen in denselben Datenstrukturen auch in Kursen und zur Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen für die Studierenden nutzbar sein. Alle Informationen,die nicht nur für Botaniker und Pharmazeuten interessant sind, werden auch den Besucherinnen und Besuchern des Botanischen Gartens zum Selbststudium zur Verfügung stehen.

In Anlehnung an die Strukturen des digitalen Apothekergartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde eine Nutzerprofil-orientierte, Internet-basierte Datenbank erstellt. Die Verantwortlichen des Gießener Projekts bedanken sich für die Kooperation und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbankgrundstruktur.

Informationen können einerseits über klassische Suchabfragen im Web-Browser (http://fb08heilpflanze.bot1.bio.uni-giessen.de/querbeet ), andererseits mittels geeigneter mobiler Geräte direkt im Beet bzw. aus dem Kursskript heraus über QR-Codes abgefragt werden.

Das mit rund 48.000 Euro aus dem Studienstrukturprogramm (SSP-Mitteln) des HMWK umgesetzte Pilotprojekt setzt einen Schwerpunkt auf den in der veterinärmedizinischen Ausbildung vorrangig behandelten Pflanzen.

Die Strukturen sind so angelegt, dass die Datenbank in den nächsten Jahren bei entsprechender Folgeförderung zu einem digitalen Garten und damit zu einem lehrorientierten Informationspool ausgebaut werden kann.

Datenbank und Symbol

Die Datenbank bietet Informationen über Pflanzen, die im Botanischen Garten der JLU kultiviert werden.

Die inhaltlichen Bereiche gliedern sich, neben Nomenklatur und Herkunft, in eine Kurzbeschreibung der Pflanze mit Illustrationen, Standortfaktoren, Inhaltsstoffen (Toxine) und Wissenswertes im Allgemeinen. Die Datenbank bietet keine Therapieempfehlungen.

Die Studierenden des Fachbereichs Veterinärmedizin besuchen während ihrer Ausbildung einen Pflanzenbestimmungskurs.

Zur Nachbearbeitung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Prüfung können die Studierenden im Botanischen Garten die wichtigsten Informationen über die Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe mit Hilfe der QR-Codes erhalten.

Die veterinärmedizinisch relevanten Pflanzen sind daher mit einem Kuh-Symbol gekennzeichnet.

Der Inhalt der Datenbank beruht auf dem Pflanzenbestand im Botanischen Garten der JLU.

Die Inhalte der Datenbank, die Grafiken sowie die Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Studierende und Lehrende der JLU können sich Inhalte zu Studien- und Lehrzwecken für den eigenen Gebrauch auf ihre Rechner laden.

Die Nutzung unter Angabe der Quellen ist möglich. Eine kommerzielle Weiterverbreitung ist nicht gestattet.

Mobile-Tagging mittels QR-Codes

Unter Mobile-Tagging versteht man den Einsatz von mehrdimensionalen Barcodes wie beispielsweise den QR-Code, der von Mobiltelefonen mit integrierter Fotokamera ausgelesen werden kann (QR=quick response).

Dabei werden zweidimensionale Barcodes dazu verwendet, öffentliche Informationsträger mit zusätzlichen Informationen zu versehen. Diese können Texte, Internetadressen (URLs) oder andere nützliche Hinweise beinhalten.

Auf den Pflanzenetiketten befinden sich QR-Codes (quadratische schwarz-weiße Symbole). Sofern das eigene Mobiltelefon über die notwendige Software und einen Internetzugang verfügt, werden die Nutzerinnen und Nutzer durch den QR-Code automatisch auf die entsprechende Internetseite geleitet.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…