VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

Bill & Melinda Gates Stiftung fördert Gießener Forschungsprojekt mit 100.000 Dollar

JLU-Wissenschaftler erforschen Medikament gegen die weltweit zweithäufigste parasitäre Infektionskrankheit Schistosomiasis

. . .

Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Fachbereich Veterinärmedizin forschen an einem Wirkstoff gegen die Infektionskrankheit Schistosomiasis (Bilharziose).

Die Bill & Melinda Gates Stiftung wird das Forschungsprojekt in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Grevelding über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren mit 100.000 Dollar unterstützen.

Als zweithäufigste parasitäre Infektionskrankheit nach der Malaria ist die Schistosomiasis für den Menschen von weltweiter Bedeutung, sie betrifft aber auch Tiere.

Ausgelöst wird die Krankheit durch Wurmparasiten der Gattung Schistosoma (Pärchenegel). Praziquantel ist bislang das einzige weltweit eingesetzte Medikament, das gegen alle Schistosomenarten wirkt, jedoch gibt es zunehmende Hinweise auf Resistenzbildung.

Da zudem bislang noch kein Impfstoff zur Verfügung steht, werden international große Anstrengungen unternommen, alternative Behandlungsstrategien für die Schistosomiasis zu finden.

In vorangegangenen Untersuchungen der Gießener Arbeitsgruppe von Prof. Grevelding wurde von Dr. Svenja Beckmann nachgewiesen, dass Imatinib, der Wirkstoff des Medikaments Glivec, adulte Würmer in-vitro zu töten vermag. Bei Menschen wird dieses Medikament in der Krebstherapie gegen die chronisch myeolische Leukämie sowie gegen einige Darmkrebserkrankungen eingesetzt.

Dabei blockiert es unter anderem die Funktion sogenannter Abl-Kinasen, spezialisierte Proteine, die bei Krebspatienten fehlreguliert sind. Da sehr nahe Verwandte dieser Abl-Kinasen bei Schistosomen vorkommen und dort für verschiedene physiologische Prozesse verantwortlich sind, gibt es entsprechende „Angriffspunkte“ für Glivec auch in den Würmern.

Ziele des jetzt durch die Bill & Melinda-Gates-Stiftung unterstützten Projekts der AG Grevelding sind, die Rolle der Abl-Kinasen als Zielstrukturen von Imatinib sowohl im Zellkulturmodell näher zu charakterisieren, als auch unter physiologischen Bedingungen.

Daher sind erste Studien mit Nagetieren geplant, in denen die Wirksamkeit von Imatinib gegen Schistosomen auch unter in vivo-Bedingungen getestet werden soll, um Hinweise auf eine anwendungsorientierte Relevanz der bisherigen Befunde zu bekommen. Die geplanten Experimente erfolgen in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen von Dr. Colette Dissous (Institut Pasteur, Lille) und Prof. Rudolph Geyer (Institut für Biochemie der JLU).

Die 1999 gegründete Bill & Melinda Gates Foundation ist die größte private Stiftung der Welt. Die Ziele der Stiftung sind im Bereich der Entwicklungshilfe angesiedelt.

Sie unterstützt die Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten in der ganzen Welt. Die Gießener Forscher gehören zu den 65 von 2400 Antragsstellern, die auf der nun veröffentlichten Liste der Grant Challenge Explorations-Projekte stehen und damit Fördergelder erhalten.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…