VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

225 Jahre tierheilkundlicher Unterricht an der Universität Gießen

Jubiläumsfeierlichkeiten mit Festakt, Promotionsfeier und "Tag der offenen Tür" vom 3. bis 5. Juli 2002

. . .

Als eine der traditionellen und ältesten tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland begeht der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität in diesem Jahr das 225-jährige Jubiläum des Beginns der tierheilkundlichen Ausbildung in Gießen. Die Festveranstaltungen aus Anlass dieses Jubiläums finden vom 3. bis 5. Juli 2002 in der Universitätsaula (Hauptgebäude, Ludwigstraße 23) und auf dem Campusgelände des Fachbereichs an der Frankfurter Straße 92-126 statt (siehe Programm). Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Ruth Wagner nimmt an der Akademischen Feier am Mittwoch, den 3. Juli 2002, um 10 Uhr in der Universitätsaula teil. Den Festvortrag über die "Renaissance alter und neuer Infektionskrankheiten als Folge menschlichen Handelns" hält der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Prof. Dr. Reinhard Kurth, Berlin.

Die 1872 bezogene Veterinäranstalt am Seltersberg in Gießen

Das heutige Dekanat und Verwaltungsgebäude des Fachbereichs Veterinärmedizin in Gießen Ein Campus-Fest für alle Mitglieder und Freunde des Fachbereichs beschließt den ersten Tag der Jubiläumsfeierlichkeiten. Das wissenschaftliche Profil des Fachbereichs Veterinärmedizin zeigt eine Posterpräsentation am Donnerstag, den 4. Juli 2002, von 10 bis 12 Uhr auf dem Fachbereichsgelände. Nachmittags findet ab 14 Uhr die Promotionsfeier 2002 in der Universitätsaula statt. Im Anschluss lädt der Dekan zu einem Empfang im Foyer des Universitäts-Hauptgebäudes. Abends veranstaltet die Fachschaft ihr traditionelles "Schiffenberg-Fest". Zum Abschluss der Jubiläumsfeier lädt der Fachbereich am Freitag, den 5. Juli 2002, von 10 bis 15 Uhr ein zu einem "Tag der offenen Tür".

Bis in das 18. Jahrhundert beschränkte sich die Tiermedizin in weiten Teilen Europas auf empirisch betriebene Tierheilkunde, deren Ausübung zumeist in den Händen von Stallmeistern, Rossärzten, Hirten, Schäfern, Schmieden, Viehhändlern, Abdeckern und Scharfrichtern lag. Vor dem Hintergrund verheerender Viehseuchen mit entsprechend schweren volkswirtschaftlichen Verlusten und mit dem Wunsch nach einer kompetenten tierärztlichen Betreuung der Pferdebestände von Militär und Marstall setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Gründungswelle von Tierarzneischulen ein.

Während in diesen Tierarzneischulen der Ursprung der anderen deutschen tierärztlichen Bildungsstätten liegt, schlug man in Gießen mit der universitären Einbindung der tierheilkundlichen Lehre von Beginn an einen Sonderweg ein. Tierseuchen und die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung gaben hier den Anlass, das Fach "Vieharzneykunst" im Jahre 1777 erstmals in den Lehrplan der neugegründeten Ökonomischen Fakultät der damaligen "Ludoviciana", der Ludwigs-Universität, aufzunehmen. Die Anfänge des tiermedizinischen Unterrichts waren von dem Bemühen gekennzeichnet, tierheilkundige bzw. tierseuchenkundige Staatsbeamte zunächst innerhalb der Ökonomischen Fakultät (1777-1785) und danach innerhalb der Medizinischen Fakultät auszubilden.

Erst ab 1828 setzte an der Medizinischen Fakultät in Gießen eine geregelte Ausbildung von Tierärzten und Veterinärbeamten ein. Die fortschreitende Spezialisierung und Verwissenschaftlichung der Tierheilkunde, die Differenzierung und Neuordnung der Unterrichtsfächer sowie ansteigende Studentenzahlen und die Zunahme der Anzahl der Lehrenden prägten diese wichtige Phase der Konstituierung der Veterinärmedizin in Gießen. Eine fortschrittliche Medizinalgesetzgebung der Regierung in Darmstadt forderte schon 1830 die Maturität als Zulassungsbedingung zum Studium der Tierheilkunde für Tierärzte der ersten Kategorie und zukünftige Veterinärbeamte und sprach der Fakultät das Promotionsrecht zum Dr. in arte veterinaria zu. Diese Regelungen, die an anderen tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland erst rund 80 Jahre später vollzogen wurden, trugen wesentlich zum Übergang von der rein empirischen Tierarzneikunde zur wissenschaftlichen Veterinärmedizin bei.

Seit 1900 - zunächst noch als Veterinärkollegium in der Medizinischen Fakultät integriert - etablierte sich die Veterinärmedizin 1914 schließlich als eigenständige Fakultät an der Universität Gießen. Nach dem kriegsbedingten Zusammenbruch 1945 waren Erhalt und Wiedereröffnung der Gießener Hochschule der Tatsache zu verdanken, dass sie sowohl eine veterinärmedizinische als auch eine landwirtschaftliche Fakultät besaß, eine Fächerkombination, die es in dem von der amerikanischen Besatzungsmacht gegründeten Groß-Hessen ansonsten nirgends gab und die sehr gut den politischen Zielen der Zeit entsprach. Heute ist der Fachbereich Veterinärmedizin mit seinen rund 320 Mitarbeitern und 1.600 Studierenden eine der insgesamt fünf veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Deutschland.

Für den Fachbereich Veterinärmedizin der Universität Gießen ist das 225-jährige Jubiläum Anlass zum Feiern, aber auch eine Gelegenheit, seinen aktuellen Standort in Forschung und Lehre zu bestimmen. Themen über Perspektiven des tierärztlichen Berufsstandes und ihre Herausforderungen für die tiermedizinische Ausbildung werden daher auch im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltungen stehen.

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…